KONFERENZPROGRAMM

100 EUR sparen bis zum 23. Mai mit Code: EARLYBIRD

Function meets beauty: Muss ein Dashboard schön sein?

Was macht ein Dashboard schön und wie wichtig ist die Ästhetik in der Datenvisualisierung? Muss ein Dashboard wirklich schön sein, oder reicht es, funktional zu sein? In diesem Vortrag wird die Konvergenz von Kunst und Wissenschaft in der Informationsästhetik behandelt. Wir beleuchten, wie Ästhetik und Funktionalität in der Gestaltung von Dashboards und Reports zusammenwirken und welche Rolle diese Elemente für eine effektive und zugängliche Datenpräsentation spielen.

Zielpublikum: Data-Visualizer, -Designer, -Analysts und -Enthusiasts
Voraussetzungen:Keine
Schwierigkeitsgrad:Basic

Extended Abstract:
Data Storytelling, Informationsdesign, Informationsästhetik und Datenkunst – Buzz Words oder hilfreiche Ansätze für die Datenvisualisierung und Informationsbereitstellung?

Muss mein Dashboard funktional und/oder schön sein? Steigere ich mit einem schöneren Dashboard zum Beispiel die Verwendung und Akzeptanz meines bereitgestellten Datenprodukts?

Aber was genau ist ein schönes Dashboard?

Konzepte der Gestaltpsychologie wie die „Gestalt Principles“ zeigen, wie unser Gehirn Informationen organisiert, um Sinn in der visuellen Wahrnehmung zu finden. Die gezielte Verwendung von Farben, Formen, Symmetrie und anderen visuellen Elementen kann Designs schaffen, die einen tiefgreifenden Einfluss auf die Betrachter:in haben. Dabei zeigt die Neuroästhetik auf, wie unser Gehirn visuelle Informationen verarbeitet.

In der Dashboard-Erstellung sind jedoch nicht nur gestalterisch ansprechende Dashboards wichtig, sondern auch die Einhaltung von grundlegenden Standards. Wir beleuchten deshalb auch diverse Dashboard Guidelines, welche die korrekte Dateninterpretation und damit die zugrunde liegende Funktion eines Dashboards sicherstellen.

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie die richtige Balance zwischen Ästhetik und Funktionalität die Effektivität und Zugänglichkeit von Daten steigert. Wir beleuchten Designansätze und Best Practices auf Basis neurowissenschaftlicher Prinzipien, sowohl funktionaler als auch ästhetischer Prinzipien. Lassen Sie sich von aktuellen Trends inspirieren und lernen Sie, wie Informationsdesign Ihr Datenverständnis revolutionieren kann – für eine klare, intuitive und dennoch standardisierte Präsentation komplexer Informationen.

Eva-Maria Kopf hat sich bereits in ihrem Masterstudium „Business Intelligence & Analytics“ intensiv mit dem Thema Daten beschäftigt. Als Consultant Data & Analytics bei der IT-Logix AG unterstützt sie Organisationen in der Bereitstellung von Daten ebenso wie in der Entwicklung und Umsetzung entscheidungstreibender BI-Reportings. Eva-Maria investiert sich zudem im „TDWI Community Lab“ aktiv in der BI-Community.

Gianna Neeser arbeitet als Senior Consultant Data & Analytics bei der IT-Logix AG. Im Studium hat sie ihr Interesse an Daten entdeckt und beschäftigt sich heute mit der Entwicklung von Datawarehouses. Sie unterstützt Organisationen bei der Erhebung und Analyse von BI-spezifischen Anforderungen, der Durchführung von Projekten als Agile BI Coach in Entwicklerteams. Gianna investiert sich zudem im „TDWI Community Lab“ aktiv in der BI-Community.

Eva-Maria Kopf, Gianna Neeser
09:00 - 09:45
Vortrag: Do 4.1

Vortrag Teilen