KONFERENZPROGRAMM

100 EUR sparen bis zum 23. Mai mit Code: EARLYBIRD

Chess Clock Debate: Datendiskussion auf Zeit

Zwei Kontrahent:innen, eine Schachuhr und gleich mehrere kontroverse Datenthemen! Jede Seite hat 5 Minuten Redezeit pro Runde und klickt abwechselnd auf die Uhr. Wer überzeugt das Publikum mit schlagkräftigen Argumenten zu KI, Analytics & Co.? Jede Sekunde zählt im rasanten Schlagabtausch. Natürlich gibt es dabei kein objektives Richtig oder Falsch – entscheidend ist, wer mit seiner Taktik und Präzision punktet. Am Ende jeder Runde kürt das Publikum den Sieger.

Zielpublikum: Alle mit Interesse an Daten- und KI-Themen
Voraussetzungen: Keine speziellen Vorkenntnisse nötig, lediglich Interesse an Daten- und KI-Themen
Schwierigkeitsgrad: Basic

Extended Abstract:
Die Chess Clock Debate ist ein kurzweiliges, aber dennoch anspruchsvolles Diskussionsformat auf der Bühne: In mehreren Runden treten jeweils zwei Expert:innen zu wechselnden Datenthemen an – zum Beispiel „Privacy vs. AI-Innovation – wie weit dürfen wir gehen?“. Pro Runde steht jeder Person eine Redezeit von fünf Minuten zur Verfügung, gesteuert über eine Schachuhr: Wer gerade spricht, lässt seine Zeit ticken und übergibt anschließend mit einem Knopfdruck das Wort an das Gegenüber.

Ein objektives „Richtig“ oder „Falsch“ gibt es dabei kaum; vielmehr entscheidet das Publikum, wer durch starke Argumente und geschicktes Zeitmanagement überzeugt. Nach jeder Runde erfolgt eine kurze Abstimmung, welche Seite die Debatte für sich gewinnen konnte. Das begrenzte Zeitfenster sorgt für fokussierte Schlagabtäusche, in denen unterschiedliche Perspektiven auf aktuelle Data- und KI-Fragen schnell und unterhaltsam herausgearbeitet werden.

Florian Dindorf ist Berater bei b.telligent. Er arbeitet seit 7 Jahren im BI-Bereich. Erst als dualer Student und Entwickler in einem Handelsunternehmen und anschließend als Berater. Der Fokus liegt dabei im Backendbereich und im Data Engineering mit einer Passion für Open-Source-Tools.

Florian Dindorf
17:30 - 18:15
Vortrag: Di 6.5

Vortrag Teilen