KONFERENZPROGRAMM

100 EUR sparen bis zum 23. Mai mit Code: EARLYBIRD

Nächster Halt „Data-Mesh-Bric“ – Die Reise zu einer modernen Datenarchitektur beim DB Fernverkehr

Ziel der Datenstrategie des DB Fernverkehr ist, das Datenmanagement und die Datenintegration in der operativen und analytischen IT-Landschaft zu optimieren. Hierfür wurden Konzepte von Data Fabric und Data Mesh miteinander vereint, um die Trennung zwischen operativen und analytischen Anwendungsfällen und deren Bedarfe aufzuheben. Der Vortrag erläutert die Hintergründe dieser Transformation und gibt einen spannenden Einblick in die Reise des DB Fernverkehr zu einer modernen und nachhaltigen Datenarchitektur im Stile einer „Data-Mesh-Bric“.

Zielpublikum: CDO, CIO, Data Architects, Enterprise Architects
Voraussetzungen: Kenntnis typischer Herausforderungen im operativen und analytischen Datenmanagement und der Datenintegration, Grundverständnis Enterprise Architecture Management
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Extended Abstract:
Datenmanagement ist seit jeher eine Herausforderung, das gilt insbesondere in komplexen und historisch gewachsenen IT-Landschaften. Oftmals wurde im Datenmanagement kategorisch zwischen den Bedarfen operativer und analytischer Systeme unterschieden. Sind analytische Systeme in der heutigen Zeit gut über Plattformansätze zu standardisieren, gelingt dies bei fachlich geprägten und mitunter hochgradig heterogenen operativen Anwendungen nur sehr begrenzt. Der DB Fernverkehr hat sich in seiner Datenstrategie die Aufgabe gegeben, Datenintegration in der IT-Landschaft zu vereinfachen und Effizienzen hinsichtlich der Integrationsaufwände und Timo-to-Market zu realisieren. Das hieraus entstandene Konzept vereint operative und analytische Anwendungslandschaft, indem die Konzepte von Data Fabric und Data Mesh in einem hybriden Ansatz miteinander kombiniert werden (Data-Mesh-Bric). Der Vortrag gibt Einblicke in die Ausgangssituation dieser spannenden Transitionsreise hin zu einer modernen Datenarchitektur, welche alle systemischen Akteure bestmöglich und nachhaltig integriert und mit Daten versorgt.

Steffen Kandler studierte Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Seit seinem Berufseinstieg im Jahr 2014 arbeitet er als Berater in verschiedenen Rollen im Data & Analytics-Kontext wie beispielsweise als Data Engineer und Solution bzw. Data Architect mit Schwerpunkten im Data Management. Seit 2019 berät er Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größenordnungen bei der Entwicklung und Etablierung passgenauer und ganzheitlicher Datenstrategien mit allen zugehörigen Facetten wie Organisation, Governance, Architektur und Technologie.

Dr. Steffen Kunz arbeitet seit über 12 Jahren in verschiedenen Rollen als Treiber der Digitalisierung bei der Deutschen Bahn. In seiner aktuellen Position als Lead Data and AI Architect gestaltet er die zukünftige Daten- und KI-Landschaft des DB Fernverkehr. Davor hat er sich in seiner Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Internet der Dinge beschäftigt. Seine wissenschaftlichen Arbeiten hat er über verschiedene Medien, u.a. als Redner auf Konferenzen oder als Autor in Fachjournalen, veröffentlicht.

Steffen Kandler, Steffen Kunz
16:15 - 17:00
Vortrag: Di 4.4

Vortrag Teilen