KONFERENZPROGRAMM

100 EUR sparen bis zum 23. Mai mit Code: EARLYBIRD

Live von der Fusion: Was ihr von einem Musik- & Kultur-Festival für eure Daten- & KI-Projekte lernt

Wären die TDWI-Veranstalter schon mal auf das Fusion-Festival gegangen, hätten sie den Termin der TDWI-Konferenz 2025 nicht auf die Fusion-Woche gelegt. ;-) Denn: Von der Fusion lässt sich lernen, wie Gemeinschaften große Herausforderungen wie die Organisation eines einwöchigen Festivals für 80.000 Menschen meistern. Eine andere, aber vergleichbare Herausforderung ist die Entwicklung und Umsetzung von Daten- & KI-Projekten mit vielen Beteiligten. Was ihr bei solchen Projekten von der Fusion lernen könnt, berichte ich euch live – von der Fusion.

Zielpublikum: Data Scientists, Data & AI Strategists, Analytics Translators, Data / AI Product Owners, Data / AI Managers
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic

Extended Abstract:
Was haben denn bitte ein Musik- & Kultur-Festival und Daten- & KI-Projekte gemeinsam?

So einiges. Fangen wir mit den Herausforderungen an:

  • Unscharfe Zielvorstellungen in einer komplexen und dynamischen Umgebung
  • Harte Deadlines, scharfe Regulatorik und nervende Saboteure
  • Viele Besucher / Anwender mit sehr unterschiedlichen Bedürfnissen
  • Kleine (Kern-)Teams mit begrenzten zeitlichen und finanziellen Ressourcen
  • Wenige Helfer / Unterstützer mit sehr unterschiedlichen Hintergründen und Fähigkeiten
  • Hohe und vielfältige Erwartungen an die Ergebnisse und an nachhaltige Prozesse

Die gute Nachricht: Von einem Festival wie der Fusion, das gemeinschaftlich, größtenteils ehrenamtlich und basisdemokratisch organisiert wird, lässt sich viel lernen, wie sich Daten- & KI-Projekte in Unternehmen anders und erfolgreicher gestalten und umsetzen lassen:

  • Eine klare Vision und eine gemeinsame Mission vereinen Anwender und Umsetzer.
  • Gemeinsame Werte schaffen die Grundlage für erfolgreiche Zusammenarbeit.
  • Wenige, aber verständliche Regeln dienen als Leitplanken zur Orientierung.
  • Freiheit und Verantwortung schaffen die Räume für Selbstorganisation.
  • Autonomie ist der Motivationstreiber für Personen, Teams und Projekte.

Wie sich diese Konzepte auf Daten- & KI-Teams anwenden lassen, zeige ich euch an einem fiktiven, aber von Kundenprojekten inspirierten Beispiel und auf Basis der Strategiepyramide, einem kostenlosen und freiverfügbaren Canvas-Werkzeug.

Martin Szugat geht gerne auf Daten- & KI-Konferenzen, aber noch lieber auf Techno-Festivals – und auf keinen Fall auf Daten- oder KI-Festivals. Wenn er nicht gerade auf der grünen Festival-Wiese oder der weißen (S)KI-Piste ist, treibt er sich in Miro rum und hilft als Datentreiber Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Daten- & KI-Strategien. Bekannt ist er als Entwickler der Data & AI Business Design Methode und Programmdirektor der Machine Learning Week Europe.

Georg Arens is an expert in data-driven business and marketing with over 30 years of experience in data, business intelligence and marketing analytics. He has supported renowned companies such as REWE, ARD, Schaeffler and has held leadership positions at MicroStrategy and IBM. As Managing Director of Datentreiber, he helps businesses develop sustainable Analytics and AI strategies.

Martin Szugat, Georg Arens
16:15 - 17:00
Vortrag: Di 3.4

Vortrag Teilen