
Dank Car Sharing ist man heutzutage in jeder Situation mobil – auch ohne eigenes Auto. Wer sind die Personen, die auf die kombinierte Mobilität setzen? Wie nutzen sie Car Sharing? Und wie gewinnt die mobility Schweiz neue Erkenntnisse aus den vorhandenen Daten, um ihr Angebot der Nachfrage anzupassen?
Der Vortrag beleuchtet die Customer Journey sowie die Systeme, die mobility zur Analyse der Kundendaten verwendet.
Mit Fokus auf individuelle Kundenverhalten wird vorgestellt, wie die analytische Architektur aufgebaut wurde. Außerdem sehen Sie, welche neuen Möglichkeiten sich durch Automatisierung intelligenter Prozesse auf Kunden- und Anbieterseite ergeben.
Zielpublikum: Customer Analytics Lead, BI-Projektleiter, BI-Manager, Entscheider, BI-Spezialisten, Business, Solution Architects
Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Der Vortrag präsentiert den "Industrial Data Space", eine unternehmensübergreifende Initiative unter Beteiligung der Fraunhofer-Gesellschaft mit dem Ziel der Entwicklung einer Plattform als Enabler für Datenorientierte Geschäftsmodelle und Big Data as a Service, um die digitale Souveränität über Daten und Dienste für Wirtschaft und Gesellschaft zu erhalten. Die Initiative wird getragen von Unternehmen in Partnerschaft sowie den zuständigen Bundesministerien (BMBF, BMWi, BMI, BMVI).
Zentraler Fokus des Vortrags sind Anwendungen im Bereich Automotive.
Folgende Themen werden diskutiert:
- Datenorientierte Geschäftsmodelle im Automotive
- Big Data as a Service
- Use-Case-Szenarien in Automotive
- Datenschutzrechtliche Aspekte / Compliance & Security
Zielpublikum: BI-Manager, BI-Projektleiter, Entscheider, CIO
Voraussetzungen: Grundkonzepte zu Business Intelligence-Analysen
Schwierigkeitsgrad: Anfänger