
Die Bundespolizei bildet die „Polizeiliche Eingangsstatistik“ mit insgesamt 20 polizeilichen Handlungsfeldern in einem Data Warehouse ab und erstellt Dienstpläne an Grenzübergängen, Bahnhöfen und Flughäfen. Darauf basierend werden Anfragen von offiziellen Stellen, z.B. dem Bundestag oder Frontext, bearbeitet. Dazu setzt die Behörde ausschließlich auf die Open-Source-Technologie Pentaho. Pentaho wird sowohl für die gesamten Datenströme als auch für die Datenaggregationen und -anlieferungen an Systeme eingesetzt sowie für das Data Warehouse. Der Vortrag stellt das Projekt vor und zeigt, wie die Behörde mit offenen Technologien ihre Datenprozesse organisiert und ein Data Warehouse mit einem eigenen Qualitätssicherungssystem betreibt.
Zielpublikum: BI-Manager, BI-Projektleiter, Administratoren
Voraussetzungen: Grundlagen Datenintegration und Data Warehouse
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Die „Smart Data Learning Group“ wurde 2016 im Umfeld der Volkswagen Gebrauchtfahrzeughandels und Service GmbH gegründet . Der technologische Lösungsansatz ist ein Fokusthema. Anhand der Open-Data-Quelle NYC Taxi Fahrten wurden verschiedene Technologien u.a. die CortexPlattform als „Proof of Concept“ untersucht. Die „NYC Trips“ - eine öffentliche Quelle umfasst über 1,4 Milliarden Taxifahrten. Die Daten liefern verschiedene Metadaten u.a. Datum/Uhrzeit, Geokoordinaten, gefahrene Strecke, Fahrzeit, Anzahl Fahrgäste, Informationen zu Fahrpreisen und Art der Bezahlung. Die Daten der Transaktionen wurden importiert und automatisch in die 6. Normalform transformiert. Aus diesen Informationen können analytische Fragen LIVE beantwortet und im DIALOG mit dem Publikum dynamisch auf einem 8 GB Laptop mit einem Standard externen 2 TB SSD Laufwerk abgefragt werden. Projektumsetzung unter 10 Manntage (Time to Market).
Zielpublikum: Architekten, Projektleiter, Entscheider
Voraussetzungen: Grundwissen DWH, BI, Analytics
Schwierigkeitsgrad: Anfänger