CONFERENCE PROGRAM

Please note:
Here you can find the English speaking sessions of the TDWI München 2024. You can find all conference sessions, including the German speaking ones, here.

ENTFÄLLT: Design Thinking und Datenmodellierung

In einer Welt, wo Daten das neue Gold sind, öffnet dieser Workshop neue Horizonte: Nicht nur Produktverantwortliche und Data Engineers entdecken durch Design Thinking innovative Wege der Datenmodellierung. Diese Reise durch kreatives Denken und strukturierte Analyse führt zu robusten und flexiblen Datenstrukturen. Teilnehmer erleben, wie iteratives Prototyping die Verbindung zwischen Design und technischer Umsetzung stärkt. Ein Muss für alle, die ihre Data Solutions neu denken wollen. Dieser Workshop wird von der DOAG e.V. veranstaltet.

Im Zentrum dieses Workshops, der von der DOAG e.V. initiiert wird, steht die Verschmelzung zweier scheinbar unterschiedlicher Disziplinen: Design Thinking und Datenmodellierung. In einer Ära, in der Daten wertvoller als Gold sind, öffnet dieser Workshop die Tore zu einem neuen Verständnis und Ansatz im Umgang mit der wertvollen Ressource Information.
Der Workshop richtet sich an eine breite Zielgruppe, zum Beispiel Produktverantwortliche, Architekten, Data Engineers und Analysts, die an der vordersten Front der digitalen Transformation arbeiten. Diese Fachleute stehen täglich vor der Herausforderung, aus einem Sumpf von Daten Sinn zu schaffen und Strukturen zu entwickeln, die nicht nur effizient, sondern auch zukunftssicher sind. Der Workshop zielt darauf ab, diesen Experten die Prinzipien des Design Thinking näher zu bringen – eine Methodik, die traditionell dem Designbereich vorbehalten ist, aber auch erstaunlich wirksame Lösungen für technische und strukturelle Herausforderungen bietet.
Die Teilnehmer werden eingeladen, auf eine Reise zu gehen, die das Potential hat, ihre Sicht auf Datenmodelle, um eine neue Perspektive zu erweitern. Statt den üblichen Pfaden der Logik und der linearen Entwicklung zu folgen, erkundet der Workshop, wie Kreativität und iterative Entwicklung das Rückgrat für die Schaffung von Datenstrukturen bilden können, die nicht nur technisch robust, sondern auch anpassungs- und zukunftsfähig sind.
Die kollaborative Natur des Design Thinkings ermutigt die Teilnehmer, über den Tellerrand hinaus zu denken und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die traditionelle Ansätze in den Schatten stellen können. Durch diese interaktive und hands-on Erfahrung werden die Teilnehmer befähigt, die Prinzipien des Design Thinking in ihre tägliche Arbeit zu integrieren, um so die Herausforderungen der Datenmodellierung mit frischen Augen zu betrachten.
Der Workshop verspricht nicht nur eine Erweiterung des methodischen Werkzeugkastens, sondern auch eine Transformation der Denkweise. Er zeigt auf, dass die Grenzen zwischen Design und Technik nicht nur durchlässig sind, sondern dass gerade im Zwischenraum innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen können.
 Ausgerichtet von der DOAG, einem Anwenderverein für holistische Software- und Datenbankentwicklung, bietet dieser Workshop eine einzigartige Gelegenheit für Fachleute, die bereit sind, ihre Data Solutions neu zu denken und zu gestalten.

Stephan Tönnies verfügt über Expertise in Gestaltung und Durchführung von digitalen Transformationsvorhaben mit über 5 Jahren Erfahrung in Businessanalyse, von Deeptech bis hin zu nutzerfokussierten Produkten.

Seit 2019 ist er Mitglied und in Verantwortung bei der DOAG e.V. Ehemaliges Vorstandsmitglied, aktuell in Themenverantwortung „Digitale Transformation“.

  • Spezialisierung: Data Solutions, Green Coding, Performance, Coaching
  • Erfahrung: 30 Jahre SQL, PLSQL, Oracle Apex, JavaScript, etc.
  • Meine Leidenschaft sind alle Dinge, die mit Daten zu tun haben. Datenanalysen, Datenbanken, Performance, Softwareentwicklung und natürlich User Interface, damit die Anwender die schönen Sachen auch gut benutzen können. Vor 15 Jahren kam Green IT, vor 2 Jahren Green Coding dazu.
Stephan Tönnies, Arne Hattendorf
10:40 - 11:25
Vortrag: Di 8.1

Vortrag Teilen