The times given in the conference program of TDWI München digital correspond to Central European Time (CET).
By clicking on "EVENT MERKEN" within the lecture descriptions you can arrange your own schedule. You can view your schedule at any time using the icon in the upper right corner.
Data Lakehouse, Data Fabric, Data Warehouse, Data Lake, Data Mesh, Data Estate, Data Virtualisation, Data Vault ... was sind die Kriterien für eine anwendungsfallabhängige Auswahl einer Datenarchitektur? Was sind technische und was eher organisatorische Konzepte? Wie lässt sich das mit den Anforderungen an moderne analytische Datenplattformen von Governance über data quality bis responsibility übereinbringen? Begriffsbestimmung und Einordnung der Konzepte. Erfahrungen aus dem Projektgeschäft…
Der Modern Data Stack hat die letzten Jahre deutlich an Popularität gewonnen. Wie schlagen sich etablierte Best-of-Suite-Anbieter im Vergleich? Die Vielfalt an Ansätzen für Data & Analytics Cloud-Architekturen wächst und gewinnt an Dynamik. Nach dem Fail-Fast-Ansatz müssen Komponenten ihren Wert beweisen oder werden ausgetauscht.
In dem Vortrag wird der Frage nachgegangen, was die Stärken einer 'Best of Breed'-Architektur im Sinne des Modern Data Stack sind und wann integrierte Lösungsanbieter…
Rolls-Royce Power Systems has been for decades at the forefront of innovation and customer experience. The company is taking a holistic approach to data exploitation as it sets itself up for the future and transforms from a traditional engine manufacturer to a provider of integrated & sustainable solutions. Join this session with Aleksander Giece to learn how Rolls-Royce Power Systems is modernizing its data architecture to meet evolving business needs and drive new levels of performance.
Target…
Der Modern Data Stack ist in aller Munde. Aber nicht nur der Modern Data Stack, sondern auch für die Zusammenarbeit im Analytics Engineering-Team ergeben sich dadurch neue Möglichkeiten, und darüber hinaus kann die Zusammenarbeit mit dem Fachbereich auf neue Beine gestellt werden. Aber welche Tools haben sich bewährt und was sind die Einsatzzwecke? Konzentriert wird sich in dieser Session auf Visual Studio Code und sinnvolle Erweiterungen für eine optimierte Entwicklerumgebung.
Zielpublikum:…
Dbt hat sich als das ELT-Tool der Wahl des Modern Data Stack etabliert und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das Tool ist Code-basiert und kann für SQL basierte ELT-Prozesse zur Transformation von Daten genutzt werden. Da es sich häufig noch nicht im produktiven Einsatz befindet, aber von vielen als mögliches Tool geprüft wird, wollen wir unsere Erfahrungen teilen, um den Einstieg zu erleichtern. Wir stellen dbt in diesem Vortrag praktisch vor, zeigen, wie es sich in der Nutzung anfühlt,…
Stell Dir vor, Du könntest Deine Datenplattform ohne Widerstand beladen, Rohdaten aus heterogenen Quellen einfach sicher persistieren, Schema Drift wäre auch kein Problem und eine automatische Historisierung inclusive. All das ohne eine Zeile Code, rein durch Konfiguration. Als ob das nicht genug wäre, erstellst Du auf Knopfdruck eine vollständige Sandbox mit allen Daten für die weitere Entwicklung. Geht nicht? Geht doch! Wir zeigen Dir, wie die Kombination von Loading Framework, Snowflake und…