The times given in the conference program of TDWI München digital correspond to Central European Time (CET).
By clicking on "EVENT MERKEN" within the lecture descriptions you can arrange your own schedule. You can view your schedule at any time using the icon in the upper right corner.
Being well informed about tools and their capabilities is one thing, but what can I expect when I embark on data warehouse automation?
We have three experts with very different experiences and three completely different approaches who will talk about implementation, reasoning, development speed, costs/benefits, metadata and lessons learned in this panel discussion.
Als Senior Data Architect bei Adam Riese verantwortet Andreas Buckenhofer den Aufbau eines Lakehouse und fungiert dabei als Schnittstelle zwischen fachlichen Anforderungen und technologischen Lösungen. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Produktmanagement, Data Governance, Architektur, Datenmodellierung, Visualisierung und Data Engineering. Darüber hinaus lehrt er Datenmanagement an der DHBW.
Michael Kwiatkowski has been the Head of Data & AI at Volkswagen Commercial Vehicles since July 2020. Prior to this role, Michael served as the Chief Information Officer (CIO) at Volkswagen Group Import (China) Company (VGIC) in Beijing, where he was responsible for IT for several VW import brands. Together with his team, he has extensive experience in cloud-based data infrastructure, artificial intelligence, data warehousing, business intelligence tools, data strategy and orchestration.
Oliver Grohmann - IT Staff Data Engineer at ams OSRAM - IT Data Analytics
As an IT Staff Data Engineer at ams OSRAM Oliver Grohmann is responsible for the Enterprise Data Model in the Cloud Data Warehouse. In the IT Data Analytics team he supports the setup and evolution of the Cloud Data Platform as well as the definition of implementation standards and best practices.
Christian Hädrich ist BI-Spezialist und unterstützt seit über 20 Jahren Unternehmen bei der Entwicklung von dispositiven Anwendungen und Data Warehouses. Durch seinen Mainframe-Hintergrund ist er häufig bei großen Unternehmen wie Versicherungen und Banken tätig. Neben der Implementierung liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit in der Architektur- und Prozessberatung. Seit 8 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit den Themen DWH-Automatisierung und Data Vault. Er ist Mitglied im Vorstand der deutschsprachigen Data Vault User Group (DDVUG) e.V.
Michael Müller ist seit 2001 im Consulting tätig und beschäftigt sich mit Business Intelligence und Data Warehousing. Er engagiert sich als Vorstand der deutschsprachigen Data Vault User Group (DDVUG) für die Verbreitung von Data Vault. Sein Tätigkeitsbereich liegt vor allem an der Schnittstelle zum Fachbereich, im Datenmanagement, der Architektur und Datenmodellierung sowie die Automatisierung und Beschleunigung der Entwicklung im Data Warehouse.
Vortrag Teilen