Sie schaffen es leider nicht nach München, möchten aber bei der TDWI Konferenz 2022 mit dabei sein? Dann nutzen Sie unser TDWI@Home-Ticket. Wir freuen uns auch wieder virtuell auf Sie!
» Direkt zur Ticketbuchung
Aktueller Stand des des Programms vom 23.05.2022. Weitere Vorträge folgen in Kürze.
ROOM K3 | Datenethik - Kompass für werteorientierte Data Governance
Wir erleben zurzeit, wie die Digitalisierung unsere Realität dramatisch verändert. So verwundert es nicht, dass in diesem Zusammenhang Fragen zur Ethik, nach einem verlässlichen Koordinatensystem von Werten, immer häufiger gestellt werden. Im Fokus des Vortrags steht der 'richtige' Umgang mit Daten im analytischen Ökosystem des Unternehmens und beleuchtet u.a. folgende Aspekte:
- Aufbau von Vertrauen und Akzeptanz als Schlüssel in der Kundenbeziehung
- DSGVO und Datenethik
- Rollenspezifische Aspekte der Datenethik (Entwickler, Designer, Nutzer)
Zielpublikum: für alle, die sich professionell mit Daten beschäftigen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Extended Abstract:
Inhalt in der Struktur wie der Vortrag beim RT in Hamburg. Natürlich mit aktualisierten Insights aus Praxis und Wissenschaft.
Wir erleben zurzeit, wie die Digitalisierung unsere Realität dramatisch verändert. Gesetze und Prinzipien, die über lange Zeit ihre Gültigkeit hatten, müssen auf den Prüfstand gestellt werden, weil die Veränderungen nie dagewesene Handlungsoptionen bieten - im Guten wie im Schlechten. So verwundert es nicht, dass gerade im Zusammenhang mit der Digitalisierung und Big Data Fragen zur Ethik und Moral, nach einem verlässlichen Koordinatensystem von Werten, immer häufiger gestellt werden.
Die Auswirkungen der Datenverarbeitung und Datenanalyse auf den Einzelnen und auf die Gesellschaft werden immer gravierender, daher wird der Ruf nach verbindlichen Richtlinien für die Berufsgruppen, die sich professionell mit dem Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten beschäftigen, immer dringlicher. Brauchen wir eine Berufsethik für den Data Scientist?
Die aktuell geführten Debatten zur Datenethik sind geprägt durch Auswirkungen von KI und algorithmischen Entscheidungsverfahren auf unseren Alltag, wie beim autonomen Fahren oder in der Pflege (Pflegeroboter). Ein weiterer oft diskutierter Aspekt ist das hemmungslose Sammeln von Daten der IT-Giganten wie Google oder Facebook, was zu den Begriffen Daten- bzw. Überwachungskapitalismus geführt hat.
Im Fokus des Vortrags steht der 'richtige' Umgang mit Daten im analytischen Ökosystem eines Unternehmens. Dabei werden u.a. folgende Aspekte und Fragestellungen betrachtet:
Was versteht man unter Datenethik?
Wie kann Vertrauen und Akzeptanz bei den Kunden durch den richtigen Umgang mit den Daten auf- bzw. ausgebaut werden?
Wem gehören die Daten?
Was heißt Corporate Digital Responsibility?
Was hat die DSGVO mit Datenethik zu tun?
Analytisches Ökosystem und Datenethik (Perspektive auf die Daten, Perspektive auf die Algorithmen)
Rollenspezifische Aspekte der Datenethik im analytischen Ökosystem (Entwickler, Designer, Nutzer)
Seit über 20 Jahren berät Christian Winter in Software und regulatorischen Projekten. Als Volljurist, Datenschutzbeauftragter und zertifizierter Datenschutzauditor ist es ihm ein besonderes Anliegen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen anschaulich und zielgruppenorientiert zu vermitteln.
Als Co-Autor wird er Insights aus dem im Juni 2022 erscheinenden FINCON E-Book „Datenethik - Wege zu einer neuen Datenkultur in Zeiten von Digitalisierung und KI” präsentieren.
Seit 1998 berät und coacht Lars von Lipinski Unternehmen bzgl. Data Governance und Analytic-Themen in verschiedensten Rollen und verantwortet die externe Strategie der FINCON Unternehmensberatung für dieses Kompetenzcenter.
Er verfasste u. a. das TDWI E-Book 'Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung - Auswirkungen auf Geschäftsprozesse und Analytische Informationssysteme'.
Vortrag Teilen