PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.

Thema: Talks with Limited Attendance

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    20.06.
  • Dienstag
    21.06.
  • Mittwoch
    22.06.
, (Montag, 20.Juni 2022)
15:30 - 18:30
Mo 7.3
Ausgebucht ROOM E105 | End-to-End Time Series Analysis from Data to Consumption

Forecasting events using time series analysis is used in a variety of fields, from stock prices and sales forecasts to weather forecasts and patient disease progression. However, time series analysis is fundamentally different from other machine learning (ML) methods. In this hands-on workshop, we will use freely available data to look at the entire life cycle of such an ML project, from data, to model training, to use of the trained model, to MLOps and model drift.

Maximum Number of…

Mehr lesen
Homa Ansari, Maximilian Hudlberger
, (Dienstag, 21.Juni 2022)
09:00 - 10:15
Di 7.1
Limitiert ROOM E105 | Grundlagen der Datenanalyse

Diese Session ordnet die Themenfelder und stellt den organisatorischen Rahmen dar, in den die Nutzung von Analytics in Unternehmen eingebettet sein sollte. Dazu werden zunächst statistische Grundlagen aufgefrischt. Darauf aufbauend werden Algorithmen und deren potenzielle Eignung für Anwendungen vorgestellt und diese anhand kleiner Beispiele durchgerechnet.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Bitte halten Sie einen Taschenrechner (die Taschenrechner-App Ihres Smartphones ist ausreichend) für diese…

Mehr lesen
Claudia Koschtial, Carsten Felden
10:45 - 12:00
Di 7.2
Limitiert ROOM E105 | Einführung in ein grafisches Analysewerkzeug

Diese Session erarbeitet Auswahlkriterien von Algorithmen und überträgt die Umsetzung in das Werkzeug RapidMiner. Natürlich ist dies nur ein Werkzeug unter vielen, jedoch soll es den Teilnehmern einen Eindruck vermitteln, wie in Projekten mit großen Datenbeständen und entsprechenden Analyseanforderungen werkzeugunterstützt gearbeitet wird.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Zielpublikum: Grundsätzlich ist das Data-Science-Boot Camp für alle Vertreter aus fachlichen, analytischen und technischen…

Mehr lesen
Claudia Koschtial, Carsten Felden
14:30 - 18:00
Di 5.3
Limitiert ROOM F129 | Designing Human-Centered Data Products

Got great ML, analytics, and engineering talent, but need to increase the adoption of the ML and analytics solutions your team produces? Wondering how to design decision support applications and data products that actually get used and generate business value?  If you're tired of making 'technically right, effectively wrong' data products that don't get used, this session will help! 

Before you can generate business value, your data product first has to be used and adopted. That success boils…

Mehr lesen
14:30 - 16:00
Di 7.3
Limitiert ROOM E105 | Einführung in die Programmiersprache R

Diese Session beschäftigt sich mit dem Werkzeugunterstützungsgedanken mittels der Sprache R. Die in diesem Umfeld prominent genannte Sprache ist für statistische Berechnungen und Grafiken geschaffen worden. In der Session werden ausgewählte kleine Beispiele im Werkzeug umgesetzt.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Zielpublikum: Grundsätzlich ist das Data-Science-Boot Camp für alle Vertreter aus fachlichen, analytischen und technischen Unternehmensbereichen offen. Allerdings spricht es eher…

Mehr lesen
Limitiert ROOM E105 | Einführung in die Programmiersprache Python

Diese Session fokussiert die Programmiersprache Python anhand vorgefertigter Code-Beispiele, um den Teilnehmern eine Grundlage zu schaffen, die Einsatzpotenziale und Aufwände der Sprache im Bereich Advanced Analytics besser abschätzen zu können.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Bitte installieren Sie vorab für die Session das nachstehende Open-Source-Werkzeug, so dass wir direkt mit den Inhalten starten können: Anaconda www.anaconda.com/products/individual, um Python nutzen zu können.

Zielpublikum:

Mehr lesen
Claudia Koschtial, Carsten Felden
Claudia Koschtial, Carsten Felden
16:30 - 18:00
Di 7.4
Limitiert ROOM E105 | Text Mining vs. Data Mining

Diese Session vermittelt die Unterschiede zwischen Data Mining und Text Mining, so dass auch hier die Teilnehmer in der Lage sind, diese zu erkennen und in eigenen Projekten zu berücksichtigen. Während der Session zeigen wir ein kleines Code-Beispiel, so dass der Eindruck für den Aufwand vermittelt wird.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Zielpublikum: Grundsätzlich ist das Data-Science-Boot Camp für alle Vertreter aus fachlichen, analytischen und technischen Unternehmensbereichen offen. Allerdings…

Mehr lesen
Claudia Koschtial, Carsten Felden
, (Mittwoch, 22.Juni 2022)
09:00 - 12:30
Mi 3.1
Limitiert ROOM E124 | Ein interaktiver Stadtrundgang durch Agile BI City

Agile ist doch gleichbedeutend mit Chaos und Planlosigkeit - wie soll mir das bitte bei meinem Business Intelligence-Vorhaben weiterhelfen?' Es ist ein gängiger Irrglaube, dass Agile gleichbedeutend ist mit schlechter oder keiner Planung. Wir laden dich deshalb ein zu einem interaktiven Stadtrundgang durch „Agile BI City”: Du erfährst, was du für dein agil durchgeführtes BI-Projekt beachten musst. Du lernst mittels praktischer Aufgaben, wie du frühzeitig und kontinuierlich Mehrwerte für deine…

Mehr lesen
Raphael Branger, Severin Leuenberger, Stephan Meier

Zurück