
Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.
Thema: Low Code
- Montag
20.06. - Mittwoch
22.06.
Porsche hat in den vergangenen Jahren ein DWH mit konsolidierten Fertigungsdaten on premises aufgebaut. Entsprechend der Cloud-Strategie werden nun sukzessive Lösungen in die Cloud migriert. Dieser Cloud-Move der DWH-Lösung ist aber nicht nur ein trivialer Wechsel von on prem in die Cloud. Neben der Datenplattform betrifft dieser Wechsel natürlich auch die Datenflüsse. Dank des eingesetzten Metadata-Driven Ansatzes ist die Migration aber kein Hexenwerk. Im Vortrag werden die Migrationsschritte…
Der E-Commerce Markt zeichnet sich durch eine hohe Dynamik und Volatilität aus. Eine Chance, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, ist der gezielte Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Prozessverbesserung und Prozessautomatisierung. Auch der Onlineversandhandel ist in Deutschland geprägt von mittelständischen Anbietern, die sich dem Vorurteil nach besonders schwertun mit dem KI-Einsatz. Anbieter von No-Code KI-Werkzeugen möchten Hürden einreißen und KI-Projekte für alle ermöglichen. In einer…
Microsoft Power BI wurde wiederholt von Gartner als führender Anbieter für Analytics und Business Intelligence Platforms ausgezeichnet. Diese Anwendung gehört zur Microsoft Power Platform; eine sogenannte Low-Code Development Platform (LCDP). Heutzutage gibt es eine Vielzahl von LCDPs, die Business und IT dabei unterstützen, Applikationen und Workflows mit wenig bis gar keinem Programmiercode zu entwickeln. Dabei spielt die Analyse von Daten eine große Rolle. Die neueste Publikation dieses…
Die visuelle Exploration von Daten durch BIA Applikationen stehen limitierenden Faktoren aus der Skalierbarkeit von visuellen Techniken, gestiegenen Anforderungen der menschlichen Wahrnehmung, breiten Verständnis für Datenmodellierung und einen hohem Technologie- und Ressourcenbedarf gegenüber. Einerseits greifen Data Analysten, Data Scientists, Information Designer und Data Journalisten auf ein stetig steigendes Datenaufkommen im Zuge von BI und Data Lake Architekturen zu und andererseits ist…
Zum Management einer Bonus Club Karten Lösung mit mehreren Geschäftspartnern musste binnen kürzester Zeit eine BIA Lösung aufgebaut werden.
Im Vortrag wird gezeigt wie die Anbindung der Geschäftspartner über Cloud und OnPrem Komponenten erfolgt und mittlerweile seit Beginn dieses Projektes 16 individuelle Partner DWH Lösungen inkl. einer Unified DWH Lösung aufgebaut wurden.
Die DWH Lösungen selbst wurden On Prem implementiert. Die Reporting Anbindung der Geschäftspartner inkl. der Data Mart…
Wir beschreiben einen Weg der Digitalisierung und Automatisierung von manuellen Aufgaben in Fachabteilungen zu technisch ausgereiften Lösungen - mit Fokus auf die Zwischenstation Low-Code-Applikation und deren Vorteile für die Anwendungsentwicklung. Wie kann die Nutzung von Low-Code-Entwicklungsmöglichkeiten schnell die Datenqualität in Großprojekten erhöhen, ohne dabei gleichzeitig eine langfristige, stabile Lösung zu vernachlässigen, und welche Voraussetzungen braucht es dafür?
Zielpublikum:…