Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz finden Sie hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München digital 2021 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

Für alle, die eine alternative Darstellung bevorzugen bieten wir unser Programm-PDF an:
» Zum PDF-Download

Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kollegen und/oder über Social Media teilen.

Track: Business Analytics

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    21.06.
10:10 - 10:50
Mo 2.1
Daily regression in an enterprise data warehouse
Daily regression in an enterprise data warehouse

Over the last few decades, ETL and specially Datawarehouse testing has been gaining quite a bit of traction. The reason for that traction? The modern enterprise's dependency on data. This dependency calls for the right testing strategy to ensure the quality and correctness of the provided data. Further on the drive to lower 'time to data' and overall costs is putting high pressure on Test specialists to increase efficiency in this area. In this presentation I want to show you our journey to daily regression in our enterprise data warehouse.

Target Audience: Testers, Test Managers, Project Leaders, Decision Makers, Data Engineers, Managers
Prerequisites: none
Level: Basic

Extended Abstract:

Over the last few decades, ETL and specially data warehouse testing has been gaining quite a bit of traction. Especially given the emergence of Agile and DevOps as top trends in the software development industry. The reason for that traction? The modern enterprise's dependency on data.

This dependency calls for the right testing strategy and execution to ensure the quality and correctness of the provided data. 

Further on the drive to lower 'time to data' and overall costs is putting high pressure on Test specialists to increase efficiency in this area.

In this presentation I want to show you our journey to daily regression in our data warehouse. 

We improved our processes and changed our testing approach. We started with a quarterly regression test which took a whole testing team of 10 people 2 months to finish. 

Now we do the same on a daily basis within our agile team.

Chapter Lead Test EDWH; Test Automation Expert; Innovation Expert
Bernhard Frauneder
Bernhard Frauneder
Vortrag: Mo 2.1
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:20 - 12:30
Mo 2.2
Distributed databases in a microservice environment
Distributed databases in a microservice environment

Using distributed databases across various microservices will be explained based on a research project example. The presentation elaborates of how to achieve data consistency across microservices, how to communicate using message brokers, how to scale the microservices and achieve high application availability. Container virtualization and orchestration are technology basis for the solution. The project example shows of how to build an Artificial Intelligence (AI) solution – as a service!

Target Audience: Data Engineer, Data Scientist, Project leader, Architects
Prerequisites: Common understanding of database technology and architecture
Level: Advanced

Extended Abstract:

Developing microservices have various advantages compared to traditional monolith approach. Loose coupled microservices enables smaller teams to develop independently and using CI/CD at a daily basis. Microservices can be scaled independently using different database technologies optimised for particular use cases. The microservices are fault isolated so particular failures will not result in an overall outage.

But how to ensure data consistency for all distributed databases across the microservices? How to react at particular failures? And how to interact and communicate between services?

A research project for intelligent energy analysis will be presented. The solution realizes an Artificial Intelligence (AI) solution analyzing streaming data near real time to ensure energy savings in a production environment. The presentation will explain the steps necessary to establish a microservice environment for Artificial Intelligence and Machine Learning. Central logging guarantees operations monitoring across all microservices. Dashboards presents the results to technical staff monitoring the Machine Learning libraries as well as to the process owner of the domain, e.g. the operations manager or insurance agent. The solution is based on Docker as container virtualisation technology and Kubernetes for container orchestration. In the research project, the solution is realized on premise, but can be easily deployed in the cloud.

The speaker Matthias Braun studied Mathematics and Physics. He works as consultant for Business Intelligence and Business Analytics for more than 10 years. Matthias Braun started in 2015 at Trevisto AG, a consultant company for digitalisation, Business Intelligence and AI. At Trevisto, he is responsible for the development of an AI framework including the full project life cycle starting from a proof-of-concept phase until operation and monitoring of the solution. He has worked in various data scientist projects.
Matthias Braun
Matthias Braun
Vortrag: Mo 2.2
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:00 - 14:40
Mo 2.3
Intelligente Planung – Assetoptimierung & höhere Liefertreue
Intelligente Planung – Assetoptimierung & höhere Liefertreue

USE CASE: Siemens AG

- Ausgangslage: Nicht ausreichend zuverlässiger Forecast für Liefer- und Bestandsoptimierung
- Vorgehen: Cross-Industry-Standard-Prozess für Data-Mining-Projekte:

(a) Erstellung von datengetriebenen Kurz- und Langfristprognosen mit Machine Learning
(b) Identifikation von Einflüssen externer Informationen
(c) Schneller Projekterfolg durch Predictive-Analytics-Plattform

- Ergebnis: Detailgenaue Planung auf Abruf

(a) Signifikante Verbesserung der Prognosen
(b) Optimierung von Liefertreue und Lagerkosten

Zielpublikum: Data Scientist, Controller, Planner, Finance, DWH Architects, Project Manager, CFO
Voraussetzungen: Basiswissen
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:

Die Verkaufsprognose bei Siemens wies eine geringe Zuverlässigkeit mit negativen Auswirkungen auf den Lagerbestand und die Liefertreue auf. In einem dreistündigen Workshop evaluierten avantum und Siemens Möglichkeiten der Verbesserung, woraufhin sich Siemens für die Implementierung von ML-Algorithmen zur Prognose der Absatzmengen entschied. 


Gemeinsam mit den Logistikexperten der Anlage entwickelte avantum ein prädiktives Modell. Dieses wurde mit der Softwarelösung APOLLO erstellt, die auf IBM SPSS Modeler basiert. Als Ergebnis der Modellnutzung konnte Siemens die Zuverlässigkeit seiner Prognose um mehr als 50 % erhöhen und somit Working Capital reduzieren und Liefertreue deutlich steigern.

Robin Richter ist Solution Expert bei der avantum consult AG und Leiter des Competence Centers Artificial Intelligence. Er verfügt über mehr als acht Jahre Erfahrung mit Data-Mining-Projekten und sammelte umfangreiche Expertise in der Projektumsetzung und Beratung
Dipl. Betriebswirtin (BA) Nicole Birkle ist bereits seit über 25 Jahren bei der Siemens AG tätig. Sie unterstützte bei der Einführung mehrerer SAP-Systeme für verschieden Bereiche und war außerdem viele Jahre als kaufmännische Projektleiterin im Konzern verantwortlich für Kundenprojekte. Seit 2014 fungiert sie in IT-Projekte mit dem Schwerpunkt globaler Prozessharmonisierungen und -optimierungen für verschiedene Segmente der Digital Industries Process Automation als Projektleiterin.
Robin Richter, Nicole Birkle
Robin Richter, Nicole Birkle
Vortrag: Mo 2.3
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:50 - 15:30
Mo 2.4
Building a data culture with people and ideas that matter
Building a data culture with people and ideas that matter

A successful data culture brings together people from across the business to collaborate, share and learn from each other about data, analytics and the business value data can hold. In this session I share my suggestions for bringing together your most talented data people so your organization can gain more value from their skills and the data assets you invested in.

Come with an open mind and leave with tips, tricks and ideas to get started straight away.

Target Audience: Data practitioners, analysts, CoE leaders, Management
Prerequisites: basic understanding of how businesses use data
Level: Basic

Eva Murray ist Snowflake’s Lead Evangelist für die EMEA Region und anerkannte Expertin im Bereich Datenvisualisierung. Sie hat vier Bücher veröffentlicht, unter anderem zu den Themen wie man Data Communities aufbaut und wie man die Investitionen in Dateninfrastruktur im Profi-Fussball optimiert.
Bei Snowflake hilft Eva Murray Unternehmen, ihre Mitarbeiter für Daten und Technologien zu begeistern und dadurch Aspekte der Datenstrategie, wie z.B. Datenkultur, Datendemokratisierung und Datenkompetenzen zu verwirklichen.
Eva Murray ist seit vielen Jahren aktiver Teil der Datenanalyse- und Data Visualisierungs-Community und engagiert sich für Frauen in Data- und Tech-Berufen.

Eva Murray
Eva Murray
Vortrag: Mo 2.4
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

16:00 - 17:10
Mo 2.5
Digitaler Humanismus
Digitaler Humanismus

Von Führungskräften wird erwartet, den digitalen Wandel anzustoßen, zu steuern und die Mitarbeiter zu Veränderungen zu motivieren. Die Balance zwischen Technology-Literate People und People-Literate Technology bleibt herausfordernd. Digitales Mindset entwickeln Führungspersönlichkeiten mit einem 'digital Mindset' sind mehr gefragt denn je. Für den Erfolg von digitalem Wandel sind wenig überraschend nicht primär Technologien, sondern menschliche Fähigkeiten ausschlaggebend.

Zielpublikum: Leaders, Project Members
Voraussetzungen: None
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:

Der hier (in diesem Vortrag, Anm.) verfolgte Lösungsansatz rückt das 'digitale Mindset' als entscheidenden Faktor bei der Verankerung von Wandlungsfähigkeit im Unternehmen in den Fokus. 

Aber was ist ein digitales Mindset? Für 'Mindset' gibt es keine gute Übersetzung. Haltung und Einstellung treffen am ehesten zu. Das Wort Set beinhaltet auch den Prozess des 'Einstellens'. 

Anders: die innere Haltung lässt sich einstellen! Das Mindset ist wandlungsfähig. Ergänzt um das Wort 'digital' geht es um die Einstellung und Haltung, mit der Führungskräfte und Mitarbeitende mit den Anforderungen der Digitalisierung umgehen. Ein digitales Mindset ist an verschiedensten Merkmalen erkennbar, unter anderem: 

Offenheit für moderne Technologien 

- Neugier gegenüber Veränderungen 

- Bereitschaft, Risiken einzugehen 

- Bereitschaft zur Weiterbildung 

- Mut zur Improvisation 

- Denken und Handeln in Teams 

- Offene Fehlerkultur 

- Aufbrechen hierarchischer Strukturen 

- Fokusausrichtung auf den Kunden 

- ... und vieles mehr 

Die angeführten Merkmale zeigen, dass eine Trennung zwischen privatem und beruflichem Kontext kaum möglich ist. Der private Mensch zeigt in seiner beruflichen wie privaten Persönlichkeit dieselben Merkmale auf. 

Daher wirken Methoden der Persönlichkeitsentwicklung auch weit in das berufliche Wirken einer Person hinein. 

Auf Dauer ist jener Mensch glücklicher, der sich gezielt mit der eigenen Wandlungs- und Entwicklungsfähigkeit auseinandersetzt. Ausgehend vom spiraldynamischen Ansatz1 wirken Veränderungen vom Individuum auf Teams, auf die Organisation und von dieser auf Strukturen der Wirtschaft und Gesellschaft. 

Die Kenntnis innerer Kraftquellen und die Entwicklung von Mut und Gelassenheit gehören dabei zu den zentralen Führungselementen. Ziel ist die gesamthaft erfolgreiche Bewältigung großflächiger Transformationen.

Der Ansatz verfolgt die Prämisse 'von innen nach außen', vom Individuum auf die Gruppe und von der Gruppe in die Organisation. 

Der Lebensalltag ist bei den Menschen begleitet von den verschiedensten Belastungen, von Dysbalance, von Konflikten in der Familie, am Arbeitsplatz, vielleicht einer Angst vor der Zukunft, vor der Endlichkeit und persönlicher Stagnation. Die Summe all dessen, was wir wahrnehmen, was wir hören, lesen, tun und denken, ergibt unser Lebensgefühl.

Es ist insbesondere nach der Lehre Viktor Emil Frankls und anderer, auch zeitgenössischer Leadership Autoren so, dass wir per se, als wahrnehmende Menschen, entscheidenden(!) Einfluss darauf haben, was wir wahrnehmen und wie wir es interpretieren. (Literaturempfehlung 'Sinnzentrierte Unternehmensführung': Um die anspruchsvollen Aufgaben der Zukunft zu lösen, brauchen Führungskräfte Fachwissen, Intelligenz (IQ), emotionale Kompetenz (EQ), vor allem aber Sinnorientierung (SQ). 

Die Gestaltungsfreiheit unseres Lebens bewegt sich immer zwischen zwei Polen, Freiheit und Angst. Es gibt jedoch dazwischen eine Bandbreite an Möglichkeiten in großen und kleinen Entscheidungen. Das, was das Leben grundsätzlich 'anstrengend' machen kann, ist wenn man immer wieder abwägen muss, immer wieder überlegen muss, was jetzt 'das Richtige' zu tun wäre und in welchem Spielraum man sich gerade bewegt. Dem Dasein insgesamt liegt in allem eine Pendelbewegung zugrunde, spürbar in Tag und Nacht, in Ebbe und Flut und so weiter. Von allem Sein gibt es im Wesenskern auch dessen Gegenteil und wir als 'Entscheider' müssen Balance halten. Balance zu halten ist die Aufgabe unseres gesunden Menschenverstandes in Verbindung mit ausreichend Herz und Seele.

Zurück zu unserem Einfluss auf das, was wir wahrnehmen, wie wir es wahrnehmen und welchen Einfluss dies auf unseren Alltag hat. 

Wir Menschen sind ausgestattet mit psychischen Kräften und Funktionen, sprich wir können normalerweise sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen. Ohne den Filter des Menschenbildes und der individuellen Haltung bzw. ohne 'entscheidende' Absicht sind diese Funktionen zunächst reine Werkzeuge, deren Anwendbarkeit einer geistigen Dimension bedürfen, um 'Sinn' zu ergeben und eine Geschichte daraus entstehen zu lassen.

Das Wahrnehmen an sich stellt nur die physisch anatomische Grundlage dar. Ohne diese wären in der Folge keine Kräfte mobilisierbar. Ohne Ziel ebenso wenig bzw. nicht sinnvoll vorstellbar. Nach den funktionierenden Wahrnehmungseinrichtungen bedarf es der mobilisierenden Einrichtungen und um einen Senor für die Zielrichtung. 

In der menschlichen Handlung kristallisiert sich die Selbstverwirklichung bzw. Lebensgestaltung, die im ethischen Sinn eine zentrale Rolle spielt. Habitus (Haltung, Weltbild) kommt u. a. durch Übung und Wiederholung zustande, (durch wiederholtes Handeln) und durch wiederholte Zustimmung zu einer gewissen 'inneren Ordnung', wenn man so möchte. Der Mensch braucht Ordnung und Orientierung und es mag ein wesentlicher Sicherheitsfaktor sein, die eigenen Handlungsweisen, den eigenen Habitus zu kennen und diesem vertrauen zu können. Auf Dauer würde es zu anstrengend und auch nicht sinnvoll, jede Handlung erneut zu überprüfen und ihre Stellung zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit, zwischen Aktivität und Passivität oder auf ethische Tauglichkeit zu evaluieren.

So könnte man Habitus auch als Prinzip betrachten, welches das Hervorbringen adäquater Handlungen überhaupt ermöglicht. Nach Thomas von Aquin ist der Habitus der 'Ort, an dem die Möglichkeit zur Handlung ausgeführt wird'. So gesehen ist die Haltung etwas Statisches. Auch der Zeitgeist und das Menschenbild sind in diesem Sinne etwas Statisches. Dies zu 'wandeln' und zu einem 'höheren' Selbst zu kommen, ist das zentrale Anliegen von Digital Leadership und dessen Kern ein digitales Mindsets. Veränderungen finden statt und liegen in erster Linie in den äußeren Rahmenbedingungen, Wandlungsfähigkeit ist das, womit wir als Menschen antworten. 

Um dem heutigen Titel gerecht zu werden und die 'Verlagerung von Computer-Literate People hin zu People-Literate Technology ' entscheidend mitzugestalten, gibt es unserer Ansicht nach – und auch aus der Erfahrung aus unseren Projekten nach – zwei Ansatzmöglichkeiten. 

Beide nehmen den einzelnen Menschen, dessen Urteilsfähigkeit und dessen Bedürfnis, das 'Richtige' zu tun, ernst. Die zwei Ansatzpunkte betreffen nur die organisatorische Umsetzung. Einmal geschieht die Begleitung hin zu einer Wandlungsfähigkeit, einem digitalen Mindset, bei der Führungskraft und der zweite Ansatz – idealerweise zeitgleich – wird mit kleinen Gruppen in der Belegschaft durchgeführt. Wir sprechen hier nicht von Teambuilding oder Motivationstraining, nein, vielmehr geht es um die ganz zentralen Orientierungsparameter eines menschlichen Lebens, um die Werte. Aus denen entstehend Prinzipien und daraus wiederum Haltungen und daraus wiederum Kulturen – Organisationskulturen. 

Wenn wir den Erfolg digitaler Transformationsprojekte ohne den wichtigen Faktor Mensch voranbringen wollen, müssen wir mit Reibungsverlusten und Widerstand rechnen. 

In der praktischen Umsetzung kann das durch eine Vielzahl von Methoden gelingen. Wichtiger aber noch ist grundsätzlich ein Verständnis über Wandlungsfähigkeit und dass das Erreichen von Visionen und Zielen wichtig und möglich ist. 

Am Beispiel der Führungskraft kann man die primären Führungseigenschaften zugrunde legen (eventuell agile Prinzipien) und bei einem festgestellten Entwicklungspotential etwa folgende Fragen stellen: Was wäre, wenn ich mutiger (strukturierter/integrierender/kommunikativer...) wäre. Dies setzt auf an den klassischen Führungseigenschaften. Diese Eigenschaften zu evaluieren ist grundsätzlich gut und richtig. Tiefer und effizienter ist aber noch ein imaginativer Ansatz. 

Die großen Fragen in der wertorientierten Persönlichkeitsentwicklung 'praktisch' zu beantworten, bedarf eines humanistischen Kontextes, einer methodischen Vorgehensweise und einer großen Portion Zuversicht, dass das, was vorstellbar ist, auch möglich ist. 

Die großen Fragen, die man sich als Mensch im Allgemeinen stellt, sind seit Jahrtausenden dieselben. Was ist wesentlich? Worauf kommt es an? Wer hat recht? Was bewegt mich? Was ist der Sinn und Zweck meines Lebens? Habe ich Ahnung davon, wie sich 'gelingen' anfühlt? Und so weiter. 

Diese Fragen scheinen für einen Projektalltag – ja gar für einen datenbezogenen Projektalltag – unrelevant, sind jedoch der Kern einer stabilen und zielfähigen Persönlichkeit, die sich im Rahmen einer beruflichen Tätigkeit gut positionieren möchte, um das eigene Engagement und die berufliche Entwicklung nach den ureigensten Sinnmöglichkeiten entlang von Talenten und Werten aktiv zu gestalten. Welches Unternehmen sollte nicht an diesen Mitarbeiter-Attributen interessiert sein?

Google beispielsweise hat vor langer Zeit schon eingeführt, dass Mitarbeiter einen Teil der Arbeitszeit auf persönliche Projekte verwenden dürfen. Dies hat in weiterer Folge zur Entwicklung des inzwischen weltweit bekannten und in Lizenz weitergegebenen Mindfulness-Programmes namens 'Search Inside Yourself' geführt. Deren 'Erfinder', Jade Meng Tan, war einst Entwickler und hat wegen der großen Begeisterung seines Programmes inzwischen nichts anderes mehr zu tun als über ganz einfache Achtsamkeitsübungen weltweit Vorträge zu halten. Seine Position bei Google ist zwischenzeitlich 'Jolly Good Fellow'. 

Jedes Unternehmen sollte einen Jolly Good Fellow haben und wenn Sie so wollen, bin ich die Verkörperung dieser Rolle bei TCI Consult. Unser Anliegen ist es, den Gedanken der Achtsamkeit – und zwar ganz genau im Sinne der Achtsamkeit auch für die eigenen Werte – zu heben und gerade wegen der Tendenz in Richtung Technikorientierung gegenzuhalten und eine Menschenorientierung in den Vordergrund zu stellen.

Viele große Unternehmen haben diesen Trend erkannt und entwickeln Programme, die mehr oder weniger auf ethischen Grundlagen beruhen, merklich mit leichter Tendenz zum Andenken breitflächigeren Einsatzes verschiedener Methoden. 

Anmerkung: Dieser Vortrag wird als Dialog mit dem Publikum geführt, es werden praktische Übungen integriert. In sehr kurzen (1-2 minütigen) Videosequenzen werden erfolgreiche und verprobte Methoden gezeigt. Literaturempfehlungen und Quellen für Interessierte und Selbstentwickler werden bereitgestellt. Darunter befinden sich Klassiker wie Steven Covey, Peter Kramer, Deepak Chopra aber auch Visionäre wie Joe Diszpenza und populäre wie Jade Meng Tan, um eine zeitgemäße Übersetzung klassischer Führungsthemen zu anzubieten

10 Jahre Erfahrung in der Unternehmenskommunikation und im Recruiting, 4 Jahre Radiomoderation, Umsetzung von Kommunikationskampagnen, Stakeholder Management und PR, Führung und Coaching
Branchenfokus und Erfahrung
Unternehmenskommunikation bei TCI Consult, Recruiting, Redaktion und Moderation live Radio 'Logos on Air', Aufbau der Stiftung Aqa Pearls – For You and Planet Blue der BWT AG, Mondsee, Führung durch Wertearbeit und Imagination, Life-Coaching, Ausbildungstutorin und Seminarleiterin, Vorstand der Gesellschaft für nachhaltige Energieversorgung
Gabriele Sevignani
Gabriele Sevignani
Vortrag: Mo 2.5
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:30 - 18:10
Mo 2.6
Panel: Data Literacy und der Traum eines datengetriebenen Unternehmens: Wunschdenken oder realistischer Enabler?
Panel: Data Literacy und der Traum eines datengetriebenen Unternehmens: Wunschdenken oder realistischer Enabler?

Der Begriff „Data Literacy“ steht für ein sehr breitgefächertes Konzept von Datenkompetenzen von Personen. Diese Kompetenzen gewinnen im Geschäftsalltag an Bedeutung. Hintergrund für diese Entwicklung ist, dass Organisationen sich zunehmend das Ziel setzen, „datengetrieben“ zu werden, d.h.. bessere Entscheidungen auf der Basis von Daten zu treffen und den Mehrwert von Daten damit stärker zu nutzen. Die Herausforderung  für eine solche Unternehmensentwicklung ist dabei nicht nur technisch, sondern hat sehr viel mit der Unternehmenskultur und den notwendigen Kompetenzen der Mitarbeiter zu tun. Ist es denkbar, alle Mitarbeiter auf diesem Weg einzubeziehen– und ist dies überhaupt wünschenswert? Oder ist das ein eher theoretisches Thema, welches sich in der Breite nicht durchsetzen wird?

Die vom Stifterverband initiierte und von zahlreichen Fachgesellschaften unterstützte „Data Literacy Charta“ formuliert ein gemeinsames Verständnis von Datenkompetenzen und deren Bedeutung für Bildungsprozesse. Sie richtet explizit an die Gesamtgesellschaft und hat das Ziel, durch die Schaffung von Datenkompetenz eine Beteiligung der Bevölkerung an den Chancen einer datengetriebenen Welt zu ermöglichen.

In diesem Panel soll erörtert werden, ob dieser Ansatz auch für Unternehmen realistisch und sinnvoll ist und was es benötigt, um Data Literacy in einer Organisation umzusetzen und zu leben. Lässt sich der akademische Ansatz auf alle Organisationen übertragen? Ist die Umsetzung in der Breite wünschenswert und realistisch? Oder ist es bloß ein weiteres „Mode-Thema“ unter vielen? Was wären konkrete und umsetzbare erste Schritte?

Artur König ist Informatiker mit aktuellem Tätigkeitsschwerpunkt in den Bereichen BI-Beratung, Daten-Architektur und Datenanalyse. Er ist seit 2016 bei der Scopevisio AG tätig, einem mittelständischen Hersteller von Cloud Unternehmenssoftware mit Sitz in Bonn. 

Zurzeit verantwortet er das Customizing und die Umsetzung individueller Lösungen in Kundenprojekten, wobei ein wesentlicher Schwerpunkt Erweiterungen im Bereich des Reporting sind. Die Aufgaben umfassen die Entwicklung von Reporting-Standards und Konzeption sowie Umsetzung von kundenindividuellen Datenstrukturen und  Auswertungen.

Zuvor war er acht Jahre bei der DATEV eG im Consulting mit dem Fokus auf IT-Compliance und IT-Sicherheit tätig. Er besitzt mehrere Zertifizierungen im Bereich der IT-Sicherheit und des Datenschutzes und hat umfassende Erfahrung als Referent für Sicherheits- und Compliance-Themen sowie bei der Umsetzung rechtlicher Anforderungen in der betrieblichen Praxis.

Neben den beruflichen Tätigkeiten ist er als Dozent bei der FOM, als Organisator der Berliner Power BI Usergroup sowie in mehreren Themenzirkeln des TDWI aktiv.

Ulrich Thomsen arbeitet seit 2005 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und IT-Experte am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Geschäftsbereich Daten- und IT-Management, wo er das Team „Daten-Produktion“ leitet. Dabei sind Datenqualitätsmanagement und Data Governance weitere Schwerpunkte seiner Arbeit. 
Seit 2017 leitet er die Arbeitsgruppe Datenqualität des Instituts und ist Ansprechperson für das IAB-Kompetenzfeld „Forschungsdaten und Methoden“. Ulrich Thomsen studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie an der Duke University, Durham, NC und der University of North Carolina, Chappel Hill. Er promovierte in Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 
Jens Horstmann hat Wirtschaftsmathematik und internationale Betriebswirtschaft studiert. 2009 gründete gemeinsam mit Jürgen Engler 2009 die Trevisto AG. Zuvor war er unter anderem bei Oracle Deutschland tätig. Jens Horstmann begeistert sich schon seit dem Studium für die Möglichkeiten, die die Analyse von Daten für den Organisationen bieten. Bei der Trevisto AG stehen deshalb die Themen BI, Datawarehousing, künstliche Intelligenz und die dazugehörigen Business Modelle im Mittelpunkt. 
Peter Kothe ist seit 1994 bei der AZ Direct, beginnend als Projektmanager insbesondere für GIS/Geo-bezogene 
Kunden-/Marktanalysen, heute als Head of Sales Data & Analytics zuständig für Vertrieb, neue Entwicklungen und Spezialprojekte im Bereich BtC- und BtB-Analyse-Services sowie (Geo-)Daten zur Optimierung und Steuerung von Multi-Channel-orientierten Kundenbindungs- und Neukundengewinnungsstrategien.
Erik Purwins ist geschäftsführender Gesellschafter bei der ACP Digital Analytics GmbH. Seit über 20 Jahren beschäftigt ihn der wertschöpfende Umgang mit Daten. Insbesondere die Themen Business Intelligence, Analytics und Künstliche Intelligenz liegen in seinem Fokus. Ausgehend von fachlichen Anforderungen berate und coache ich Unternehmen vor allem aus den Branchen Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Handel und Produktion zu allen Fragestellungen rund um die Themen Datenversorgung, Datenverwendung und dem zugrunde liegendem Datenmanagement.
Artur König, Ulrich Thomsen, Jens Horstmann, Peter Kothe, Erik Purwins
Artur König, Ulrich Thomsen, Jens Horstmann, Peter Kothe, Erik Purwins
Vortrag: Mo 2.6
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

Zurück