Good Data Leadership – 3 typische Fehler bei der Führung von Datenteams und wie man es besser macht
Im Data-Bereich wird oft die beste Fachkraft zur Führungskraft gemacht – und dann mit ihren Herausforderungen allein gelassen. Das macht es Datenteams und ihren Führungskräften schwer, ihr Potenzial zu entfalten und Impact für Unternehmen zu entwickeln. Der Vortrag benennt drei typische Fehler bei der Führung von Datenteams und zeigt auf, wie Data-Leader es besser machen können. Sie erreichen dadurch: stärkere Weiterentwicklung für ihre Teams, höhere Sichtbarkeit für ihre Themen und mehr Autonomie bei der Auswahl ihrer Projekte und Aktivitäten.
Zielpublikum: Data Expert who lead teams and/or projects
Voraussetzungen: Interest in topics beyond just tech
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Extended Abstract:
Good Data Leadership: 3 Fehler bei der Führung von Datenteams und wie man es besser macht.
Gute Führung macht Datenteams zu unverzichtbaren Motoren auf dem Weg zur data-driven company. Schlechte Führung behindert und schwächt sie.
Oft wird im Datenbereich die beste Fachkraft zur Führungskraft gemacht – und dann mit ihren Herausforderungen allein gelassen. Kombiniert man diese Praxis mit komplexer Konzernpolitik, knapper Ressourcenlage und Missverständnissen über Daten und deren Wert, dann entstehen bei der Führung von Datenteams Fehler.
Diese Session zeigt 3 typische Fehler bei der Führung von Datenteams auf und liefert 3 sofort anwendbare Lösungen für Data Leader, die mehr sein wollen als die „beste Fachkraft mit Zusatzaufgaben“:
Fehler 1: Über Fachexpertise führen. Ihr überragendes Fachwissen hat Data Leader in die Führungsposition gebracht – doch in der Führungspraxis steht es ihnen im Weg: Wer über Fachexpertise führt, hindert Mitarbeiter (und sich selbst!) an der Weiterentwicklung. Wie man als echter Leader agiert und Mitarbeiter wachsen lässt.
Fehler 2: Unsichtbar bleiben. Ein verbreitetes Missverständnis: Spätestens seit dem KI-Boom ist allen klar, dass Datenprojekte wichtig sind. Data Leader sind häufig frustriert, wenn sie feststellen müssen, dass das nicht der Fall ist, und sind daher unvorbereitet darauf, die Arbeit ihrer Teams und deren Wert zu verkaufen. Wie man als Führungskraft sein Team und seine Projekte Top-Management-tauglich pitcht.
Fehler 3: Als Service Center agieren. Datenteams, die auf Anfrage Dashboards, Daten und Dienstleistungen liefern, werden als Service Center wahrgenommen, statt als Gestalter. Wie man mit seinem Datenteam den ersten Schritt geht weg vom Service Center hin zum Business-Partner auf Augenhöhe.
Stefanie Fröhner ist selbstständige Trainerin, Consultant & Coach. Schwerpunkt auf Datenkultur, Data Leadership und Datenkommunikation. Expertise aus 15+ Jahren Erfahrung mit Daten, Analytics und BI. Aufbau und Leitung dieser Bereiche im Konzern, u.a. als Direct Report an Vorstand & Geschäftsführung bei der ProSiebenSat.1 Media SE. Weitere Qualifikationen: Zertifizierung als Systemischer Coach beim Deutschen Coaching Verband und die erfolgreiche Gründung von DatenMenschen - human skills for data impact.
- Seit 2021: Gründerin DatenMenschen
- 2021-2023: SVP HR Digitalisation, Controlling & Analytics
- 2016-2021: (S)VP Business Intelligence
- 2013-2016: Head of Audience Research
- 2009-2013: Research & Analytics