KONFERENZPROGRAMM

100 EUR sparen bis zum 23. Mai mit Code: EARLYBIRD

Workshop: Bi-temporale Datenverarbeitung mit Data Vault – Umsetzung in einem Automatisierungstool (dwa-compare.info)

Jede Session wird von einem Mitarbeitenden des jeweiligen Herstellers geleitet, der die Teilnehmenden durch den Implementierungsprozess führt. Als Grundlage dient der Willibald-Datensatz, anhand dessen die bi-temporale Modellierung und Verarbeitung von Daten in einem Data Vault System umgesetzt wird.

Die Teilnehmenden bearbeiten unter Anleitung der Tool-Anbieter folgende Aufgaben:

  • Modellierung und Integration bi-temporaler Datenstrukturen in Data Vault
  • Automatisierte Verarbeitung historischer Datenstände
  • Datenbereitstellung auf Basis der Zeitlinien im Datavault

Durch den praktischen Ansatz gewinnen die Teilnehmenden konkrete Einblicke in die Umsetzung bi-temporaler Anforderungen in einem modernen Data Warehouse Automation Tool.

Michael Müller ist seit 2001 im Consulting tätig und beschäftigt sich mit Business Intelligence und Data Warehousing. Er engagiert sich als Vorstand der deutschsprachigen Data Vault User Group (DDVUG) für die Verbreitung von Data Vault. Sein Tätigkeitsbereich liegt vor allem an der Schnittstelle zum Fachbereich, im Datenmanagement, der Architektur und Datenmodellierung sowie die Automatisierung und Beschleunigung der Entwicklung im Data Warehouse.

Christian Hädrich ist BI-Spezialist und unterstützt seit über 20 Jahren Unternehmen bei der Entwicklung von dispositiven Anwendungen und Data Warehouses. Durch seinen Mainframe-Hintergrund ist er häufig bei großen Unternehmen wie Versicherungen und Banken tätig. Neben der Implementierung liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit in der Architektur- und Prozessberatung. Seit 8 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit den Themen DWH-Automatisierung und Data Vault. Er ist Mitglied im Vorstand der deutschsprachigen Data Vault User Group (DDVUG) e.V.

Michael Müller, Christian Hädrich
18:00 - 18:45
Vortrag: Mi 9.6

Vortrag Teilen