World Café – AI: Zwischen Hype und Alltag
Künstliche Intelligenz (AI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern prägt bereits heute unseren Alltag und die Arbeitswelt. Doch wohin genau bewegt sich AI derzeit? Welche Entwicklungen haben wir in den letzten Monaten verfolgen können und was erwartet uns in den kommenden Jahren?
In unserem interaktiven World Café möchten wir Expertinnen, Praktikerinnen und Interessierte zusammenbringen, um gemeinsam zentrale Fragen rund um AI zu diskutieren. Neben einem kompakten Überblick zu aktuellen Entwicklungen steht dabei der Austausch im Vordergrund: An mehreren themenspezifischen Tischen kann jede:r eigene Gedanken und Fragen einbringen, mit anderen diskutieren und wir können alle voneinander lernen.
Fragestellungen für die einzelnen Gruppen
- AI-Kompetenz – Haben wir das notwendige Know-how? Welche Fähigkeiten brauchen wir dringend, um mit AI erfolgreich zu sein, und wie können wir diese aufbauen?
- GenAI: Hype oder echter Mehrwert? – Welche Anwendungsfälle haben wirklich einen Effekt?
- Hilfe, die Agenten kommen! – Sind autonome AI-Agenten wirklich die nächste Evolutionsstufe oder lediglich APIs in neuem Gewand?
- EU AI Act – Schutz oder Bremsklotz? Wie setzen Unternehmen den AI Act um?
- AI 2030 – Was erwartet uns in den nächsten 5 Jahren? Worauf müssen sich Unternehmen jetzt vorbereiten?
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und einen spannenden Austausch!
Dr. Matthias Böck promovierte in Bioinformatik und Machine Learning und arbeitet seit 2013 als Data Scientist im Bereich Data Product bei der Münchner Unternehmensberatung FELD M. Dort ist er Technischer Leiter für Projekte aus den Bereichen Maschinelles Lernen und Datenstrategie. Er hält Design-Thinking-Workshops und arbeitet mit Universitäten an Forschungsprojekten. Neben diesen Feldern beschäftigt er sich mit dem Thema Data for Good und dessen Einsatz in der Praxis.
Dr. Sebastian Petry ist Domain Lead Data Science & AI bei b.telligent und befasst sich als Experte für Künstliche Intelligenz eingehend mit dem Megatrend Generative AI, aber auch mit Machine Learning. Er beschäftigt sich mit Organisationsformen wie Data Mesh und Softwaretrends, um Machine Learning und GenAI in Geschäftsprozesse seiner Kunden zu integrieren und so deren Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Mit seiner Expertise unterstützen er und sein Team bei b.telligent Unternehmen dabei, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und zu automatisieren sowie transformative Technologien effektiv zu nutzen.
Vortrag Teilen