Data Governance in der HUK-COBURG: der lange Weg zur Datentransparenz
Als Bottom-Up-Initiative des Business Intelligence Competence Centers begonnen erfreut sich Data Governance innerhalb der HUK-COBURG einer wachsenden Bekanntheit. Dies ist die Folge der Definition von Rollen, der Durchführung von Schulungen, der Entwicklung von Prozessen und Workflows, dem Ausbau des Datenkatalogs und vielem mehr. In diesem Jahr haben wir die Pilotphase verlassen, binden auch operative Systeme an den Datenkatalog an und etablieren weitere Prozesse.
Zielpublikum: Data Governance Manager, Data Catalog Manager, Data Owner
Voraussetzungen: Basiswissen zum Thema Data Governance
Schwierigkeitsgrad: Basic
Extended Abstract:
Wie weit kann Data Governance aus dem Tagesgeschäft der Business Intelligence heraus umgesetzt werden? Von der zentralen, dispositiven Datenhaltung ausgehend entstand die Motivation hinter der Data-Governance-Bewegung. Wir stellen einen unkonventionellen Ansatz zur Implementierung von Data Governance vor – eine Bottom-Up-Initiative.
Dieser Vortrag beleuchtet den herausfordernden Weg und die Erfahrungen, die mit diesem Weg einhergehen. Unsere Reise begann mit der Identifikation von ersten Use Cases und der Schaffung eines cross-funktionalen Teams. Durch die Erweiterung des Wirkungskreises auf weitere Fachbereiche und die Definition von Prozessen konnten entscheidende Fortschritte erreicht werden. Dabei war der Aufbau eines zentralen Datenkatalogs ein wesentlicher Teil der Data-Governance-Strategie. Mit dem Ausweiten des Teams und der Zusammenarbeit mit anderen Projekten ist die Data Governance so weit etabliert, dass sie im Rahmen eines eigenen Projektes auf weitere Datenbestände ausgerollt wird.
Dabei galt es, Herausforderungen wie das Erwirken von Kooperationen ohne explizites Sponsorship zu bewältigen und begrenzte Ressourcen effizient zu managen. Wir gehen auf Erfahrungen und Erkenntnisse ein und beleuchten die Vorteile, die aus der Bottom-Up-Herangehensweise resultierten. Unser Vortrag zielt darauf ab, ein realistisches und inspirierendes Bild davon zu vermitteln, wie Data Governance aus der Basis heraus entstehen und gedeihen kann.
Florian Wuttke ist seit über 15 Jahren in der HUK-COBURG tätig. Er hat sich über verschiedene Stationen hinweg zum Data Governance Manager entwickelt und ist in diesem Umfeld nun seit einem Jahr tätig. Zusammen mit dem zentralen Data Governance Team verantwortet er die Weiterentwicklung der Data Governance und des Datenkatalogs sowie die strategische Positionierung der Plattform innerhalb des Unternehmens.
Marleen Röhner ist seit über acht Jahren in der HUK-COBURG tätig und hat sich auf eventbasiertes Data Engineering spezialisiert. Seit einem Jahr unterstützt sie das zentrale Data Governance Team bei technischen Fragestellungen und treibt den Ausbau der Governance-Strukturen voran. Ihr Fokus liegt auf der Verbindung von technischer Umsetzung und strategischer Weiterentwicklung, um eine nachhaltige Data Governance im Unternehmen zu etablieren.
Vortrag Teilen