The times given in the conference program of TDWI München digital correspond to Central European Time (CET).
By clicking on "EVENT MERKEN" within the lecture descriptions you can arrange your own schedule. You can view your schedule at any time using the icon in the upper right corner.
In dem Vortrag geben wir am Beispiel eines Print-Mailings einen vollumfänglichen Einblick in unseren MLOps- und Kampagnenprozess: Von der Erstellung eines Scoring-Modells zur Auswahl der Zielgruppe, über das Deployment und die automatisierte Verwendung dieses Modells auf einer Kubernetes-Plattform, bis zur Ausspielung des Print-Mailings an die Teilnehmer und die Erfolgskontrolle zeigen wir, wie wir Marketingbudgets zielgerichtet verwenden, um Teilnehmergruppen entsprechend der Zielvorgabe zu selektieren und somit Streuverluste zu minimieren.
Zielpublikum: Data Engineer, Data Scientist
Voraussetzungen: Basiswissen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Die DeutschlandCard hat sich im Laufe der letzten 15 Jahre von einem Bonusprogramm mit dem eindeutigen Fokus auf das Punktesammeln am stationären POS unserer Partnerunternehmen zu einer Multichannel-Marketing-Plattform weiterentwickelt. Heute sind viele Vorteile der DeutschlandCard denjenigen Teilnehmern vorbehalten, die unsere digitalen Kanäle (App, Web, Newsletter) nutzen. Exklusive Online-Coupons, unser Prämienshop, vielfältige Angebote von weit über 1.000 Online-Partnern und viele weitere Benefits für die Teilnehmer sind ausschließlich digital nutzbar. Für unsere Partnerunternehmen eröffnen sich außerdem durch die Digitalisierung neue Möglichkeiten, ihre Kunden kosteneffizient, zielgerichtet und mit kurzer Vorlaufzeit zu erreichen. Aus diesen Vorteilen für unsere Teilnehmer und Partnerunternehmen resultiert das Ziel, möglichst viele 'Offline-Teilnehmer' in die digitalen Kanäle, insbesondere in die DeutschlandCard-App, zu bringen.
In unserem Vortrag wollen wir am Beispiel eines Print-Mailings mit dem Ziel Digital-Shift einen vollumfänglichen Einblick in unseren MLOps- und Kampagnenprozess geben: Von der Erstellung eines Scoring-Modells zur Auswahl der Zielgruppe, über das Deployment und die automatisierte Verwendung dieses Modells auf einer State of the Art Plattform, bis zur Ausspielung eines Print-Mailings an die Teilnehmer und die Erfolgskontrolle zeigen wir, wie wir Marketingbudgets zielgerichtet verwenden, um Teilnehmergruppen entsprechend der Zielvorgabe zu selektieren und somit Streuverluste zu minimieren.
Ein besonderes Augenmerk gilt in der Präsentation dabei einerseits der Erstellung und kontinuierlichen Optimierung des Scoring-Modells zur Identifikation der Teilnehmer mit der höchsten Wahrscheinlichkeit in die App zu konvertieren. Andererseits zeigen wir, wie wir dieses Modell deployen und auf einer hochmodernen Kubernetes-Architektur automatisiert anwenden.
Marc Flockerzi verantwortet in der Abteilung Customer Insights mit seinem Team alle programmübergreifenden Fragestellungen bezüglich Customer Journey, E-Commerce, Methodik und Infrastruktur.
Eva Schmidt leitet die Abteilung Customer Insights bei der Mulitchannel-Marketing-Plattform DeutschlandCard. Dort verantwortet sie alle Themen rund um Data & Analytics. Dies umfasst neben programmübergreifenden Themen sämtliche analytischen Fragestellungen der Partnerunternehmen und deren Weiterentwicklung im Bereich datengetriebenes CRM.
Vortrag Teilen