The times given in the conference program of TDWI München digital correspond to Central European Time (CET).
By clicking on "EVENT MERKEN" within the lecture descriptions you can arrange your own schedule. You can view your schedule at any time using the icon in the upper right corner.
Wissen Sie, wie viele der Reports in Ihrer Unternehmung nicht genutzt werden? Wissen Sie, warum? Auch wenn ein Report auf eine Fachanforderung hin entstanden ist, bedeutet dies nicht, dass dieser auch tatsächlich genutzt wird. Storytelling als BI-Methode kann dabei helfen, die Anforderungen der Stakeholder besser zu verstehen. Umgekehrt schafft Storytelling einen Bezug zu den Daten und zeigt den Kern der Information auf. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von unserer Story überraschen!
Zielpublikum: Alle BI-Interessierten
Voraussetzungen: Grundverständnis der Begriffe BI und DWH
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Extended Abstract:
Storytelling, das Geschichtenerzählen, hilft uns, komplexe Konzepte, Ideen und Informationen auf eine einfache und zugängliche Weise zu vermitteln. Die Menschheit nutzt seit jeher Geschichten als Kommunikationsmittel, wieso nicht auch in BI?
Einigen ist der Begriff Storytelling im weitesten bekannt. Die konkrete Bedeutung, der Nutzen sowie die Anwendung von Storytelling in BI ist jedoch noch nicht so bekannt. Das Ziel dieser Präsentation ist es, die Relevanz von Storytelling in BI aufzuzeigen. Und hoffentlich auch einen Anstoß zu geben, wie Sie datenbasierte Informationen im Unternehmen besser kommunizieren können.
Haben Sie schon mal die Benutzerzahl Ihrer Reports kontrolliert? Vermutlich haben die meisten von Ihnen in Ihrem Unternehmen viele BI-Leichen rumliegen. Warum ist das so? Vielfach werden auf Anforderung aus dem Business Reports erstellt, jedoch nur von genau diesen Business-Usern mit der Anforderung verwendet, oder nach einer gewissen Zeit nicht mal mehr das. Was hier fehlt, ist der nachhaltige Austausch mit dem Business. Nachhaltig bedeutet nicht nur während der Anforderungserhebung, sondern auch bei der Reportverwendung. Eine Geschichte kann bereits bei der Anforderungserhebung helfen, das Verständnis zu fördern und sicherzustellen. Das heißt, dass die Anforderung des Business vom Entwickler richtig verstanden wurde. Eine Geschichte unterstützt aber auch die Report-Konsument:innen dabei, den Nutzen und die konkreten Insights aus einem Report zu verstehen und Entscheidungen zu treffen.
Schließlich ist das Ziel von BI nicht, möglichst viele Reports anzubieten und somit möglichst viele Daten zu visualisieren. Ziel ist es, möglichst viele Erkenntnisse zu schaffen, welche zu besseren Entscheidungen führen.
Wie diese Ziele erreicht werden können, werden wir im Verlaufe unserer Präsentation aufzeigen. Mit verschiedenen Beispielen werden wir die Herangehensweisen 'Data Storytelling' und 'Storytelling with Data' erläutern. Darauf aufbauend werden wir den Zuhörer:innen Beispiele und Hilfestellungen mitgeben. Das Ganze mit dem Ziel, dass die Zuhörer:innen danach Lust haben, bei ihrer Arbeit ab und zu auch mal in Stories zu denken. Vielleicht widerspiegelt sich dieses Experiment auch in den Report-Nutzerzahlen?
Anspruch an uns selbst: Alles in Stories verpackt. Wir sind selbst gespannt, wie gut uns das gelingt.
Gianna Neeser arbeitet als Senior Consultant Data & Analytics bei der IT-Logix AG. Im Studium hat sie ihr Interesse an Daten entdeckt und beschäftigt sich heute mit der Entwicklung von Datawarehouses. Sie unterstützt Organisationen bei der Erhebung und Analyse von BI-spezifischen Anforderungen, der Durchführung von Projekten als Agile BI Coach in Entwicklerteams. Gianna investiert sich zudem im „TDWI Community Lab“ aktiv in der BI-Community.
Eva-Maria Kopf hat sich bereits in ihrem Masterstudium „Business Intelligence & Analytics“ intensiv mit dem Thema Daten beschäftigt. Als Consultant Data & Analytics bei der IT-Logix AG unterstützt sie Organisationen in der Bereitstellung von Daten ebenso wie in der Entwicklung und Umsetzung entscheidungstreibender BI-Reportings. Eva-Maria investiert sich zudem im „TDWI Community Lab“ aktiv in der BI-Community.
Vortrag Teilen