The times given in the conference program of TDWI München digital correspond to Central European Time (CET).
By clicking on "EVENT MERKEN" within the lecture descriptions you can arrange your own schedule. You can view your schedule at any time using the icon in the upper right corner.
Was wäre, wenn ein Brain Computer Interface (BCI) Ihre Gedanken in Befehle zur Steuerung von Software oder Hardware übersetzen könnte? Das TNG Innovation Hacking Team hat sich mit verschiedenen Brain Computer Interfaces auseinandergesetzt und versucht, eine solche Software zu entwickeln. Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene BCI-Hersteller und -typen sowie deren unterschiedliche Ansätze zur Erfassung von Gehirnströmen. Das Team hat sich dabei der Herausforderung gestellt, Techniken aus der künstlichen Intelligenz einzusetzen.
Zielpublikum: Entscheider:innen, Manager:innen, Entwickler:innen, IT-affine Menschen
Voraussetzungen: keine
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Extended Abstract:
Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene BCI-Hersteller und -typen sowie deren unterschiedliche Ansätze zur Erfassung von Strömen. Das Team hat sich dabei der Herausforderung gestellt, Techniken aus der künstlichen Intelligenz einzusetzen, welche die Auswertung der Gehirnströme aus der Elektroenzephalografie (EEG) unterstützen. Die Sprecher haben verschiedene Experimente und prototypische Showcases u. a. mit OpenBCI, EMotiv Epoc-X und NextMind implementiert und teilen ihre Erfahrung mit dem Publikum.
Jonas Mayer arbeitet im Innovation Hacking Team der TNG Technology Consulting und beschäftigt sich dort hauptsächlich mit der Entwicklung von innovativen Showcases und Prototypen in Soft- und Hardware. So arbeitete er seit 2018 an verschiedensten Projekten, wie zum Beispiel Echtzeit-Deepfakes, einer Shitposting-KI oder autonom fliegenden Minidrohnen.
Jonas studierte Informatik: Games Engineering an der TU München und beschäftigte sich dabei neben den üblichen Spieleprojekten auch intensiv mit High Performance Computing und Künstlicher Intelligenz.
Christoph Bergemann ist Consultant bei TNG Technology Consulting GmbH. In seinen Projekten hat er verschiedene Rollen als Entwickler, Architekt oder Product Owner ausgefüllt. Daneben ist er Mitglied im TNG Innovation Hacking Team, in dem er zur Entwicklung von Prototypen im VR und KI Umfeld beiträgt. Vor seinem Leben in der IT hat er als Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Luft- un d Raumfahrt gearbeitet. Dort hat er an Fernerkundung der Atmosphäre geforscht.