PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München 2022 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

 

Hier können Sie die Programmübersicht der TDWI München 2022 mit einem Klick als PDF herunterladen.

Thema: Data Governance

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    20.06.
  • Dienstag
    21.06.
, (Montag, 20.Juni 2022)
10:45 - 12:15
Mo 2.1
ROOM K3 | Datenethik - Kompass für werteorientierte Data Governance
ROOM K3 | Datenethik - Kompass für werteorientierte Data Governance

Wir erleben zurzeit, wie die Digitalisierung unsere Realität dramatisch verändert. So verwundert es nicht, dass in diesem Zusammenhang Fragen zur Ethik, nach einem verlässlichen Koordinatensystem von Werten, immer häufiger gestellt werden. Im Fokus des Vortrags steht der 'richtige' Umgang mit Daten im analytischen Ökosystem des Unternehmens und beleuchtet u.a. folgende Aspekte:

  • Aufbau von Vertrauen und Akzeptanz als Schlüssel in der Kundenbeziehung
  • DSGVO und Datenethik 
  • Rollenspezifische Aspekte der Datenethik (Entwickler, Designer, Nutzer)

Zielpublikum: für alle, die sich professionell mit Daten beschäftigen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Extended Abstract:
Inhalt in der Struktur wie der Vortrag beim RT in Hamburg. Natürlich mit aktualisierten Insights aus Praxis und Wissenschaft.
Wir erleben zurzeit, wie die Digitalisierung unsere Realität dramatisch verändert. Gesetze und Prinzipien, die über lange Zeit ihre Gültigkeit hatten, müssen auf den Prüfstand gestellt werden, weil die Veränderungen nie dagewesene Handlungsoptionen bieten - im Guten wie im Schlechten. So verwundert es nicht, dass gerade im Zusammenhang mit der Digitalisierung und Big Data Fragen zur Ethik und Moral, nach einem verlässlichen Koordinatensystem von Werten, immer häufiger gestellt werden.
Die Auswirkungen der Datenverarbeitung und Datenanalyse auf den Einzelnen und auf die Gesellschaft werden immer gravierender, daher wird der Ruf nach verbindlichen Richtlinien für die Berufsgruppen, die sich professionell mit dem Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten beschäftigen, immer dringlicher. Brauchen wir eine Berufsethik für den Data Scientist?
Die aktuell geführten Debatten zur Datenethik sind geprägt durch Auswirkungen von KI und algorithmischen Entscheidungsverfahren auf unseren Alltag, wie beim autonomen Fahren oder in der Pflege (Pflegeroboter). Ein weiterer oft diskutierter Aspekt ist das hemmungslose Sammeln von Daten der IT-Giganten wie Google oder Facebook, was zu den Begriffen Daten- bzw. Überwachungskapitalismus geführt hat.
Im Fokus des Vortrags steht der 'richtige' Umgang mit Daten im analytischen Ökosystem eines Unternehmens. Dabei werden u.a. folgende Aspekte und Fragestellungen betrachtet:
Was versteht man unter Datenethik?
Wie kann Vertrauen und Akzeptanz bei den Kunden durch den richtigen Umgang mit den Daten auf- bzw. ausgebaut werden?
Wem gehören die Daten?
Was heißt Corporate Digital Responsibility?
Was hat die DSGVO mit Datenethik zu tun?
Analytisches Ökosystem und Datenethik (Perspektive auf die Daten, Perspektive auf die Algorithmen)
Rollenspezifische Aspekte der Datenethik im analytischen Ökosystem (Entwickler, Designer, Nutzer)

Seit über 20 Jahren berät Christian Winter in Software und regulatorischen Projekten. Als Volljurist, Datenschutzbeauftragter und zertifizierter Datenschutzauditor ist es ihm ein besonderes Anliegen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen anschaulich und zielgruppenorientiert zu vermitteln.
Als Co-Autor wird er Insights aus dem im Juni 2022 erscheinenden FINCON E-Book „Datenethik - Wege zu einer neuen Datenkultur in Zeiten von Digitalisierung und KI” präsentieren.

Seit 1998 berät und coacht Lars von Lipinski Unternehmen bzgl. Data Governance und Analytic-Themen in verschiedensten Rollen und verantwortet die externe Strategie der FINCON Unternehmensberatung für dieses Kompetenzcenter.
Er verfasste u. a. das TDWI E-Book 'Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung - Auswirkungen auf Geschäftsprozesse und Analytische Informationssysteme'.

Christian Winter, Lars von Lipinski
Christian Winter, Lars von Lipinski
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

13:45 - 15:00
Mo 2.2
ROOM E101/102 | Datenlöschen als Damoklesschwert über der BIA-Architektur
ROOM E101/102 | Datenlöschen als Damoklesschwert über der BIA-Architektur

Fast jeder Beitrag zu moderner BIA fängt mit dem Satz an 'Noch nie wurden so viele Daten wie heute gesammelt'. Es gilt als Daumenregel: Willst du Machine Learning machen, musst du viele Daten sammeln. Da wird man schon fast zum Spielverderber, wenn man das Thema Datenlöschungen anspricht. Erfahren Sie, warum es trotzdem wichtig ist, dieses eher unliebsame Thema als Spezialfall einer Data Governance auf die Tagesordnung zu setzen.

Zielpublikum: CDOs, CISOs, IT-Leiter, Datenschutzverantwortliche
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis von Datenintegrationen und Datenschutz
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Christian Schneider ist der Director Data & Analytics bei der QuinScape GmbH. Als Consultant und Projektleiter war er langjährig in internationalen Großprojekten tätig und kennt die vielfältigen Herausforderungen unterschiedlichster Integrations- und Analytikszenarien aus der praktischen Arbeit. Als Speaker und in Publikationen beleuchtet er die Aspekte des Aufbaus von nachhaltigen Dateninfrastrukturen mit einem im späteren Betrieb überschaubaren Kostenrahmen durch eine zielorientierte Data Governance.

ROOM E101/102 | The creation of a data culture nurtured by data governance
ROOM E101/102 | The creation of a data culture nurtured by data governance

The setup of a decentral function-based data governance requires time, shapes a continuous learning organisation and grows data capabilities and competence in the functions. Through these means a sustainable data culture is established and anchored, which plays a particular role in realising the strategic corporate goals, such as the digital transformation of processes.

Target Audience: Data Governance Manager, Data Passionist, CDO, CIO, Data Analytics Specialist
Prerequisites: Basic knowledge of the Data Governance
Level: Basic

Leonie Frank has worked in data management for the past 10 years for companies like Google and Swarovski and supported others in her role as a consultant. Her passion is to drive activities related to data management not only to roles and responsibilities, standards and guidelines but also to data architecture, data quality and data performance. Leonie’s goal is to enable teams that help to increase data maturity allowing to safeguard and utilise data as a company asset. She holds a degree in International Business Administration, a master in International Political Economy from the University of Warwick in the UK, a certificate in Statistics and one in Applied Information Technology from ETH in Switzerland. Leonie lives in Zurich and loves fine cooking and dining as well as mountaineering.

Christian Schneider
Leonie Frank
Christian Schneider

Vortrag Teilen

Leonie Frank
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

15:30 - 16:45
Mo 2.3
ROOM E101/102 | Mithilfe von Datenkompetenz den digitalen Wandel meistern
ROOM E101/102 | Mithilfe von Datenkompetenz den digitalen Wandel meistern

Einen exzellenten Umgang mit Daten zu kultivieren und damit nachhaltige Datenkompetenz im Unternehmen zu verankern, sind entscheidende Enabler, um den digitalen Wandel zum modernen Fintech-Unternehmen zu meistern. Mit der Ausbildungsoffensive „Informations- und Datenmanagement” hat die RLB OÖ 2019 einen Trainings-Piloten gestartet, der sich zu einem etablierten Schulungsprogramm für die gesamte Organisation entwickelt hat. Wie man ein solches Programm samt praxisnahem Lehrplan aufbaut, erzählt die Data Governance Spezialistin Iris Thallinger.

Zielpublikum: Project Manager, Data Governance Manager, Data Passionist, CDO, CIO
Voraussetzungen: Basic knowledge
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Iris Thallinger absolvierte ein Studium der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an der JKU/Linz und hat mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich Projekt- und Prozessmanagement im Bankensektor. Anfang 2017 bis Ende 2020 hat sie den Aufbau von Data Governance in der RLB OÖ verantwortet und wurde für diese Leistung 2020 mit dem Austrian Data Hero Award ausgezeichnet. Seit Januar 2021 ist sie im Datenschutz der RLB OÖ tätig.

ROOM E101/102 | Wer braucht ein DWH Model, wenn es ein Fachdatenmodell gibt?
ROOM E101/102 | Wer braucht ein DWH Model, wenn es ein Fachdatenmodell gibt?

Auch für die SIGNA, einen der weltweit größten Immobilienentwickler, ist datengetriebene Unternehmenssteuerung ein entscheidender Erfolgsfaktor. Zur Implementierung des DWH wurde ein fachlicher Ansatz gewählt: Geschäftsfunktionen und -objekte werden im Fachdatenmodell abgebildet und direkt als Data Vault-Modell realisiert. So kann die Time-to-market deutlich reduziert, sowie Wartbarkeit und Transparenz markant gesteigert werden. Vor allem: Die Datennutzer verstehen die Daten und können deren fachliche und technische Lineage nachvollziehen.

Zielpublikum: Data Governance-Verantwortliche, Data Scientists, CDO
Voraussetzungen: Experience, Senior Level
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Daniela Graussam leitet in der SIGNA das gruppenweite IT Application Management, das geschäftskritische Applikationen für Finanz, Bauwesen, Asset Management, sowie interner Organisation zur Verfügung stellt. Sie und ihr Team agieren als Sparring-Partner der Fachabteilungen bei der Gestaltung und Digitalisierung komplexer Geschäftsprozesse und ermöglichen deren Umsetzung. Daniela hat nach einem Wirtschaftsstudium erfolgreich ein MBA Studium in Kalifornien abgeschlossen.

Barbara Kainz ist Geschäftsführerin der dataspot. gmbh. Sie ist Expertin für Data Governance, fachliche Datenmodellierung & Datenqualitätsmanagement. Ihre Expertise in Metadatenmanagement begründet sich auf jahrelanger Beratungserfahrung u. a. als Smarter Analytics Leaderin in der IBM. Sie hält ein Diplom in IT & Organisation und ist systemisch-analytischer Coach. 

Iris Thallinger
Daniela Graussam, Barbara Kainz
Daniela Graussam, Barbara Kainz
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

, (Dienstag, 21.Juni 2022)
09:00 - 10:15
Di 2.1
ROOM E119 | Datennutzung vereinfachen durch Data Governance
ROOM E119 | Datennutzung vereinfachen durch Data Governance

Eine steigende Anzahl von Datenquellen soll durch einen immer größer werdenden Abnehmerkreis immer agiler verarbeitet werden.

Die HUK-COBURG verfolgt mit ihrer Data Governance Initiative die Ziele, Data Analytics und datengetriebene Use-Cases zu unterstützen, zu verbessern und zu beschleunigen.

Dispositive Datenbestände werden hierfür beschrieben und katalogisiert, Rollen und Verantwortlichkeiten rund um die Daten geklärt und effektive Prozesse zur Datenverwendung etabliert.

Zielpublikum: Data Owner, Data Stewards, Data Governance Manager, Data User
Voraussetzungen: Grundkenntnisse zum Thema Data Governance
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Michael Kolb ist seit 14 Jahren im Business Intelligence-Umfeld tätig - davon seit über 8 Jahren als BI-Projektleiter und BI-Architekt im BICC der HUK-COBURG. Seit zwei Jahren begleitet er die Themen Data Cataloging und Data Governance im Kontext des erweiterten Daten-Ökosystems der HUK-COBURG.

Michael Kolb
Michael Kolb
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

10:45 - 12:00
Di 2.2
ROOM E119 | Data Strategy driven Data Governance
ROOM E119 | Data Strategy driven Data Governance

Der DKV ist auf dem Weg zu Europas führendem Mobilitätsdienstleister. Digitale Produkte und Services stehen für das traditionsreiche Unternehmen im Fokus der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells.  

Der Vortrag nimmt den Ausgang von der kurzen Darstellung der erarbeiteten Datenstrategie und gibt dann einen Abriss zu Struktur und Ablauf des bisherigen, zum Vortragszeitpunkt eineinhalbjährigen Verlaufs des Data Governance-Projekts

Zielpublikum: Business Users, C-Level, Head of BICC
Voraussetzungen: None
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Der DKV ist auf dem Weg zu Europas führendem Mobilitätsdienstleister. Digitale Produkte und Services stehen für das traditionsreiche Unternehmen im Fokus der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells.  

Als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie formulierte der DKV 2020 eine auf Use-Cases gestützte Datenstrategie, die seit Anfang 2021 mit drei Schwerpunkten operationalisiert wird: Der Aufbau der Abteilung Data Intelligence & Analytics, der Einführung einer Cloud basierten analytischen Plattform und der Umsetzung des Data Governance-Programms.

Der Vortrag nimmt den Ausgang von der kurzen Darstellung der erarbeiteten Datenstrategie und gibt dann einen Abriss zu Struktur und Ablauf des bisherigen, zum Vortragszeitpunkt eineinhalbjährigen Verlaufs des Data Governance-Projekts:

Das Data Governance-Programm des ersten Jahres war vom Aufbau der virtuellen Data Governance Organisation, dem Metadatenmanagement mit der Einführung eines Datenkatalogs und dem Aufbau eines Data Quality Monitorings geprägt.

Die Vorgehensweise des nun zweiten Jahres stellt die Unterstützung der laufenden strategischen Projekte des DKV und die Etablierung von Arbeitsgruppen als Einstieg in ein umfassendes Change-Management in den Mittelpunkt.

Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf den Schlüsselfaktoren des Erfolgs und den Herausforderungen für den weiteren Weg des Data Governance-Programms. Entlang von zehn Erfolgsfaktoren teilen wir unsere Erfahrung und stellen uns dazu der Diskussion.

 

Dr. Sönke Iwersen verantwortet seit mehr 15 Jahren Data & Analytics-Organisationen in verschiedenen Industrien (u.a. Telefónica, Handelsblatt, XING, Fitness First, HRS). Schwerpunkte sind die Entwicklung von Digitalisierungs- und Datenstrategien und deren Operationalisierung mit cloudbasierten analytischen Plattformen und ML/AI-Lösungen. Er präsentiert seine innovativen Ergebnisse regelmäßig auf nationalen und internationalen Konferenzen.

Thomas Liegl arbeitet bei b.telligent als Consultant im Competence Center Data Strategy & Governance, wobei die Themen Data Governance, Datenstrategien sowie Business Intelligence-Strategien und -Organisationen zu seinen Aufgaben zählen. Zuvor umfasste sein Tätigkeitsgebiet die Digitalisierung der Produktion bei Audi. In diesem Zuge war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für angewandte Forschung in Ingolstadt für ein Forschungsprojekt mit Schwerpunkt auf der Verbesserung der Datenqualität und der Datennutzung tätig.

Sönke Iwersen, Thomas Liegl
Sönke Iwersen, Thomas Liegl
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 16:00
Di 2.3
ROOM E101/102 | Nicht ohne meine Community! Die Community Governance
ROOM E101/102 | Nicht ohne meine Community! Die Community Governance

Bei der Umsetzung von konzernweiten ERP- und BI-Projekten mit einer Vielzahl von heterogenen Einheiten besteht die Herausforderung, dass die Implementierungen nicht nur dem Konzernstandard genügen, sondern auch die Effizienz und Passgenauigkeit in den Einheiten sicherstellen müssen, ohne dabei die Harmonisierung von globalen Prozessen zu gefährden. Dieser Vortrag zeigt anhand der Implementierung eines EU Taxonomie Reporting, wie dieser Spagat mit einer Community Governance funktionieren kann.

Zielpublikum: Project leader, decision makers, data stuart, BI experts
Voraussetzungen: Basic knowledge
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Extended Abstract:
Wie können harmonisierte ERP- und BI-Projekte in einer heterogenen Konzernstruktur mit einer Vielzahl von Tochterunternehmen umgesetzt wird? Wird von oben herab entschieden, werden spezifische Anforderungen einzelner Einheiten häufig übersehen und die Folgen können fatal sein: Fehlende Akzeptanz, schlechte Datenqualität, hohe Aufwände und Kosten bis hin zum Scheitern des gesamten Projektes. 

Initiativen und Umsetzungen auf lokaler Ebene können hingegen zu fehlender Prozessharmonisierung führen, was globale BI-Projekte unmöglich macht.  

Bilfinger hat daher im Finance-Bereich ein Governance System aufgebaut, das für alle Beteiligten und Interessierten im Konzern eine Plattform zum Diskutieren, Beraten und Entscheiden bietet. Dabei wurde für jeden finanzrelevanten Kernprozess und jede operative Region eine Community mit einem Verantwortlichen aufgebaut, die sich austauschen, Ideen einholen, Verbesserungen auf den Weg bringen und bei neuen Projekten und Anforderungen von Anfang an abgeholt und einbezogen werden. Das Group Finance hat durch die Communities direkte Ansprechpartner und kann bereits in der Konzeptphase sowohl auf ein Schwarmwissen als auch auf einzelne Wissenshelden zurückgreifen. Zusätzlich wird der Austausch untereinander gestärkt und bisheriges Inselwissen für alle zugänglich gemacht.  

Mithilfe dieser Communities hat Bilfinger binnen weniger Monate eine solide Datenbasis für das EU Taxonomie Reporting entwickelt, das trotz heterogener Projekt- und Leistungsstrukturen die Mehrbelastung für die Einheiten minimiert, die Datenqualität sicherstellt und sich flexibel je nach EU-Vorgabe anpassen lässt.

Mirjam Cohrs (M.A. Politikwissenschaft) ist Leiterin des Management Business Intelligence Teams bei der Bilfinger SE. Ihre Karriere begann als Analystin im CRM-Umfeld, heute bringt sie mehrjährige Erfahrung in der Umsetzung von Reporting- und DWH-Projekten in der Finanz- und Vertriebssteuerung mit.

Axel Schaefer ist der Global Lead Bilfinger Business Systems, umfassend verantwortlich für die bedarfsorientierte Pflege und Weiterentwicklung des Konzern-ERPs. Vertiefte Fachkenntnisse in Recht, Steuerberatung, Bilanzierung sowie operative Leitungserfahrungen in Konzerngesellschaften helfen ihm seit Jahren bei der Einführung und Prozessharmonisierung der Bilfinger ERP-Landschaft.

Mirjam Cohrs, Axel Schaefer
Mirjam Cohrs, Axel Schaefer
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

16:30 - 18:00
Di 2.4
ROOM E101/102 | Executing a Data Strategy in a Federated Organization
ROOM E101/102 | Executing a Data Strategy in a Federated Organization

DB Regio Bus, a subsidiary of Deutsche Bahn, has been executing a data strategy to support digitization and automation in a very decentralized organization. In this presentation, Asha, Marcus, and Christian will provide insights, methods, and lessons learned about the data strategy at DB Regio Bus and their experiences related to its successful execution.

Target Audience: Chief Data Officers, Chief Digital Officers, Data Manager, Data Governance Manager, Data Governance Directors
Prerequisites: None
Level: Basic

Asha Joseph Pattani is responsible for Enterprise Architecture and Digitalization at DB Regio Bus. She has vast experience in data management, digitization, and software architecture for large-scale systems. In her previous positions, she has experience in diverse industries and domains where Data was harnessed to drive digitalization. Asha established and is responsible for the data platform and its integrations into enterprise systems. From a technological and architectural perspective, she emphasizes the importance of data excellence, automation, and modular architecture. The introduction of digital assistants was one of her digitalization initiatives.

Marcus is Head of ICT at DB Regio Bus. He has a long experience in data management, digitization and public transportation. After previous positions in transport management, e-commerce and M&A, he took over the position as Head of ICT in 2014 with the ambition to modernize the ICT of the bus company of Deutsche Bahn. Marcus established a 100% cloud strategy and renewed the whole IT-infrastructure for around 9.000 employees. At present, the focus of his team is digitization, automation and modularization. In this context, Marcus successfully established the data excellence initiative of DB Regio Bus.

Dr. Christian Fürber is founder and CEO of the Information Quality Institute GmbH (iqinstitute.de), a specialized consultancy for Data Excellence and Data Management solutions. Prior to founding IQI in 2012, he held several data management positions at the German Armed Forces where he designed and executed the Forces’ Data Management Strategy. Since his leave from the Forces, Christian and his team have successfully established data management framworks for many companies in Europe helping them to accellerate innovation and digitization through data. Christian is also author, lecturer and speaker and organizes the TDWI Themenzirkel "Data Strategy & Data Governance".

ROOM E101/102 | Data Governance in der Rechtfertigungsschleife – Lohnen sich die Investitionen in Data Governance
ROOM E101/102 | Data Governance in der Rechtfertigungsschleife – Lohnen sich die Investitionen in Data Governance

Dr. Carsten Dittmar ist Partner und Area Director West bei der Alexander Thamm GmbH. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren intensiv mit den Themenfeldern Business Analytics, Data Science und Artificial Intelligence mit dem Fokus auf strategische und organisatorische Beratung von datengetriebenen Vorhaben. Carsten Dittmar ist europäischer TDWI Fellow und Autor diverser Fachpublikationen und Referent bei zahlreichen Fachveranstaltungen.

Dr. Christian Fürber is founder and CEO of the Information Quality Institute GmbH (iqinstitute.de), a specialized consultancy for Data Excellence and Data Management solutions. Prior to founding IQI in 2012, he held several data management positions at the German Armed Forces where he designed and executed the Forces’ Data Management Strategy. Since his leave from the Forces, Christian and his team have successfully established data management framworks for many companies in Europe helping them to accellerate innovation and digitization through data. Christian is also author, lecturer and speaker and organizes the TDWI Themenzirkel "Data Strategy & Data Governance".

Michael Kolb ist seit 14 Jahren im Business Intelligence-Umfeld tätig - davon seit über 8 Jahren als BI-Projektleiter und BI-Architekt im BICC der HUK-COBURG. Seit zwei Jahren begleitet er die Themen Data Cataloging und Data Governance im Kontext des erweiterten Daten-Ökosystems der HUK-COBURG.

Dr. Sönke Iwersen verantwortet seit mehr 15 Jahren Data & Analytics-Organisationen in verschiedenen Industrien (u.a. Telefónica, Handelsblatt, XING, Fitness First, HRS). Schwerpunkte sind die Entwicklung von Digitalisierungs- und Datenstrategien und deren Operationalisierung mit cloudbasierten analytischen Plattformen und ML/AI-Lösungen. Er präsentiert seine innovativen Ergebnisse regelmäßig auf nationalen und internationalen Konferenzen.

Axel Schaefer ist der Global Lead Bilfinger Business Systems, umfassend verantwortlich für die bedarfsorientierte Pflege und Weiterentwicklung des Konzern-ERPs. Vertiefte Fachkenntnisse in Recht, Steuerberatung, Bilanzierung sowie operative Leitungserfahrungen in Konzerngesellschaften helfen ihm seit Jahren bei der Einführung und Prozessharmonisierung der Bilfinger ERP-Landschaft.

Marcus is Head of ICT at DB Regio Bus. He has a long experience in data management, digitization and public transportation. After previous positions in transport management, e-commerce and M&A, he took over the position as Head of ICT in 2014 with the ambition to modernize the ICT of the bus company of Deutsche Bahn. Marcus established a 100% cloud strategy and renewed the whole IT-infrastructure for around 9.000 employees. At present, the focus of his team is digitization, automation and modularization. In this context, Marcus successfully established the data excellence initiative of DB Regio Bus.

Brigitte Lutz ist Data Governance-Koordinatorin der Stadt Wien, leitet das Open Government-Kompetenzzentrum und ist Gründungsmitglied & Sprecherin der Cooperation Open Government Data Österreich. Weitere Aufgabenschwerpunkte sind der Digitale Zwilling der Stadt Wien, Data Analytics, Blockchain, E-Government-Bausteine und -Services. Sie hat eine postgraduale Ausbildung in Management & IT.

Asha Joseph Pattani, Marcus Gilg, Christian Fürber
Carsten Dittmar, Christian Fürber, Michael Kolb, Sönke Iwersen, Axel Schaefer, Marcus Gilg, Brigitte Lutz
Asha Joseph Pattani, Marcus Gilg, Christian Fürber

Vortrag Teilen

Carsten Dittmar, Christian Fürber, Michael Kolb, Sönke Iwersen, Axel Schaefer, Marcus Gilg, Brigitte Lutz
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

Zurück