Hinweis: Die aktuelle TDWI-Konferenz finden Sie hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der TDWI München digital 2021 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

Für alle, die eine alternative Darstellung bevorzugen bieten wir unser Programm-PDF an:
» Zum PDF-Download

Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kollegen und/oder über Social Media teilen.

Track: Kooperative Datenräume

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    22.06.
10:00 - 10:40
Di 5.1
Kooperative Datenräume - Potentiale für Business Intelligence & Analytics
Kooperative Datenräume - Potentiale für Business Intelligence & Analytics

Die Digitale Transformation befeuert im industriellen Bereich projektbezogene Kooperationen mit verschiedenen Partnern in offenen Netzwerken – mit erheblichen Auswirkungen auf leistungsfähige BIA-Infrastrukturen. Der einführende Vortrag ist diesem Gebiet gewidmet und thematisiert Einsatzfelder, Architekturen, Governancestrukturen und Betreibermodelle für BIA-Konzepte auf der Basis gemeinsam genutzter Datenräume. 

Prof. Dr. Hans-Georg Kemper ist Inhaber des Lehrstuhles für Wirtschaftsinformatik 1 an der Universität Stuttgart. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung und Implementierung von Informations- und Kommunikationssystemen für Führungskräfte. Im Sinne einer konsequenten gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik ist von ihm in den letzten Jahren eine Vielzahl praxisrelevanter wissenschaftlicher Arbeiten zu technischen sowie organisatorischen Gestaltungsbereichen der integrierten Managementunterstützung – Business Intelligence – durchgeführt worden.
Prof. Dr. Heiner Lasi leitet seit April 2015 das Ferdinand-Steinbeis-Institut mit Sitz in Stuttgart und Heilbronn und ist Inhaber der Professur für Industrial Intelligence an der Steinbeis Hochschule. Lasi forscht und lehrt im Bereich neuer Konzepte und Methoden zur erfolgreichen Gestaltung der Digitalen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft. Im Rahmen seiner internationalen Aktivitäten ist er u.a. Mitglied im AIoT Editorial Board und ein gefragter Experte für die Gestaltung neuer Wertschöpfungsmodelle, u.a. in der Enquete Kommission KI des Deutschen Bundestags und der Arbeitsgruppe Digitale Agenda des Bundeskanzleramts.
Hans-Georg Kemper, Heiner Lasi
Hans-Georg Kemper, Heiner Lasi
Vortrag: Di 5.1
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:10 - 12:20
Di 5.2
Datengenossenschaften – ein Rahmen für unternehmensübergreifende Analytics- und KI-Anwendungen im Mittelstand
Datengenossenschaften – ein Rahmen für unternehmensübergreifende Analytics- und KI-Anwendungen im Mittelstand

Eine Genossenschaft ist eine bewährte und beliebte Rechtsform für Kooperationen im Mittelstand. Genossenschaften haben in Deutschland eine lange Tradition für die gemeinsame Beschaffung von Gütern, für die Produktion, den Vertrieb und auch die gemeinsame Erbringung von Dienstleistungen. Der Vortrag lotet aus, inwiefern eine Genossenschaft auch einen Rahmen für das Teilen und Analysieren von Daten in Unternehmensnetzwerken bieten kann: Eine Genossenschaft verankert den Anspruch auf Kooperation, kann als eigene Rechtsform die gemeinsame Vorhaltung von Daten- und Analyse-Ressourcen institutionalisieren, erlaubt die neutrale Verortung der Verantwortung für diese und ist hinreichend offen, leichtgewichtig und flexibel für eine einfache Veränderung und Skalierung des Unternehmensnetzwerkes. Es wird argumentiert, dass und wieso solche Datengenossenschaften eine sinnvolle Antwort des Mittelstands auf die aggressiven Analytics-Strategien internationaler Konzerne sein kann. 

Dr. rer. pol. Henning Baars ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik 1 der Universität Stuttgart und Sprecher der Fachgruppe „Business Intelligence“ der Gesellschaft für Informatik. Seit 2003 ist er an der Universität Stuttgart beschäftigt. Aktuelle Forschungsthemen sind „Agile Business Intelligence“, „BI und Big Data“, „BI in the Cloud“ sowie „BI und Analytics im Internet of Things“.
Nikolas Groß ist stellvertretender Leiter des Bereichs Interessenvertretung beim Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband (BWGV). Im Fokus seiner Tätigkeit steht die Positionierung der genossenschaftlichen Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Inhaltlich beschäftigen ihn insbesondere die bankregulatorischen und wirtschaftspolitischen Themen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.
Kooperative Datenräume in der Produktion
Kooperative Datenräume in der Produktion

Anhand eines konkreten Beispiels wird in diesem Vortrag darauf eingegangen, wie das etablierte Konzept der Genossenschaft im produzierenden Kontext eingesetzt werden kann, um das Teilen von Daten über Unternehmensgrenzen hinweg zu ermöglichen. Am Beispiel eines Konsortiums aus einem Fertigungsbetrieb, einem Hersteller von Reinigungsanlagen und einem Kühlschmierstoff-Händler wird auf das Wertschöpfungsszenario “Kühlschmierstoff as a Service” eingegangen. Es wird dargestellt, welche Daten geteilt und welche Analysen auf dem genossenschaftlich geteilten Datenpool generiert werden können. Aus der Sicht eines Herstellers von Kühlschmierstoff-Aufbereitungsanlagen wird Herr Dr. Wiltz darstellen, welcher Nutzen durch geteilte Daten für alle Beteiligten entsteht. 

Herr Dipl.-Kfm. Dr. Stefan Wiltz hat an der Universität Mannheim Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Organisation, Arbeitswissenschaft und Arbeitsrecht studiert. Seit 2004 ist er geschäftsführender Gesellschafter der VPKM GmbH (Gesellschaft für Vergütung und Personalkostenmanagement) und seit 2013 geschäftsführender Gesellschafter der NewFluid GmbH, Mannheim. Er ist u.a. Mitglied des Präsidiums des Verbandes „grosshandel-bw“ (Verband für Dienstleistung, Groß- und Außenhandel Baden-Württemberg e.V.), Vorsitzender des Präventionsausschusses der BGHW (Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik) und Lehrbeauftragter der TH Deggendorf. Zu seinen Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte gehören insbesondere auch die Auswirkungen technologischer Veränderungen auf betriebliche Prozesse und betriebliche Organisationsstrukturen. 
Seit August 2016 ist Herr Patrick Weber wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ferdinand-Steinbeis-Institut der Steinbeis-Stiftung. Das Ferdinand-Steinbeis-Institut (FSTI) ist ein Forschungsinstitut für Business Transformation im Kontext der Digitalisierung und Vernetzung. In transferorientierten Projekten erforscht das FSTI Veränderungen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Strukturen, welche sich durch die zunehmende Digitalisierung ergeben. In seiner Forschung beschäftigt sich Patrick Weber mit der Initiierung und Institutionalisierung von IoT Ökosystemen.  
Henning Baars, Nikolas Groß
Stefan Wiltz, Patrick Weber
Henning Baars, Nikolas Groß
Vortrag: Di 5.2-1

Vortrag Teilen

Stefan Wiltz, Patrick Weber
Vortrag: Di 5.2-2
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

Zurück