Die im Konferenzprogramm der TDWI München digital 2021 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.
Für alle, die eine alternative Darstellung bevorzugen bieten wir unser Programm-PDF an:
» Zum PDF-Download
Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kollegen und/oder über Social Media teilen.
Die Digitale Transformation befeuert im industriellen Bereich projektbezogene Kooperationen mit verschiedenen Partnern in offenen Netzwerken – mit erheblichen Auswirkungen auf leistungsfähige BIA-Infrastrukturen. Der einführende Vortrag ist diesem Gebiet gewidmet und thematisiert Einsatzfelder, Architekturen, Governancestrukturen und Betreibermodelle für BIA-Konzepte auf der Basis gemeinsam genutzter Datenräume.
Eine Genossenschaft ist eine bewährte und beliebte Rechtsform für Kooperationen im Mittelstand. Genossenschaften haben in Deutschland eine lange Tradition für die gemeinsame Beschaffung von Gütern, für die Produktion, den Vertrieb und auch die gemeinsame Erbringung von Dienstleistungen. Der Vortrag lotet aus, inwiefern eine Genossenschaft auch einen Rahmen für das Teilen und Analysieren von Daten in Unternehmensnetzwerken bieten kann: Eine Genossenschaft verankert den Anspruch auf Kooperation,…
Anhand eines konkreten Beispiels wird in diesem Vortrag darauf eingegangen, wie das etablierte Konzept der Genossenschaft im produzierenden Kontext eingesetzt werden kann, um das Teilen von Daten über Unternehmensgrenzen hinweg zu ermöglichen. Am Beispiel eines Konsortiums aus einem Fertigungsbetrieb, einem Hersteller von Reinigungsanlagen und einem Kühlschmierstoff-Händler wird auf das Wertschöpfungsszenario “Kühlschmierstoff as a Service” eingegangen. Es wird dargestellt, welche Daten geteilt…