Track: Data Architecture
- Dienstag
24.06. - Mittwoch
25.06. - Donnerstag
26.06.
Die HUK-COBURG befindet sich im Aufbau einer neuen On-Premise-Datenplattform, ersetzt ihren Data-Techstack durch die Stackable Data Platform und stellt diesen Stack dabei nahezu gänzlich auf den Kopf. Server werden zu Containern, Impala zu Trino, HDFS zu S3.
Die Schwächen der derzeitigen Plattform liegen unter anderem in mangelnder Flexibilität, begrenzter Skalierbarkeit und fehlenden GitOps-Möglichkeiten. Im Talk werden neue und alte Plattform mit Fokus auf diese Schwächen und Technologien…
In unserem Beitrag stellen wir ein Echtzeitreporting für den Einzelhandel vor. Es wird gezeigt, wie eine NoSQL-Datenbank die Verkaufsdaten der POS-Systeme in Echtzeit verarbeitet und wie sie als Berichte zur Verfügung gestellt werden können. Mit jeder Transaktion im POS werden strukturierte Daten (XML) über ein EMS an die Datenbank übermittelt.
In der aktuellen Ausbaustufe werden mehr als 2 Mio. Dokumente pro Tag verarbeitet. Die Architektur entkoppelt dabei das Berichtswesen von der Beladung…
Die Hapag-Lloyd AG hat sich als First-Mover entschieden, ihre gesamte Containerflotte mit Tracking Devices auszustatten, wodurch die Position in regelmäßigen Intervallen verfolgt werden kann. Durch die neu-generierten Daten ergeben sich spannende Analytics-Anwendungsfälle, technische Herausforderungen für die Dateninfrastruktur und Herausforderungen bei der Verarbeiten der „Big data“-Geo-Daten. In dem Vortrag werden die Analytics Platform, Methodiken und einige der Anwendungsfälle vorgestellt.
Zi…
Welche Herausforderungen birgt es, ein modernes Datawarehouse (DWH) in nur 1,5 Jahren mit allen wesentlichen Unternehmenskennzahlen aufzubauen? Wie reagieren die Fachbereiche darauf? Und was passiert eigentlich mit dem „alten“ DWH? Begleitet das DWH-Team der flaschenpost auf ihrer spannenden Reise!
Wir zeigen euch, wie wir es geschafft haben, innerhalb von nur 6 Monaten den Deckungsbeitrag erfolgreich umzuziehen – und dabei jede Menge Stolpersteine zu überwinden. Freut euch auf Einblicke,…
Data-driven business models are prevalent across industries. Data systems have evolved from relational databases via NoSQL and Big Data to near real-time data processing. Data streaming requires rethinking conventional paradigms. The rise of AI/ML adds complexity, requiring MLOps to bridge engineering and science. Building cost-effective, future-proof platforms involves technical and non-technical perspectives. This talk maps challenges in real-time data architecture and AI, offering insights…
Sensor- und Zeitreihendaten begegnen uns in vielen Bereichen wie Energie oder IoT. Sie bringen spannende Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen wie unterschiedl. Zeitzonen und Auflösungen oder Datenlücken mit sich. In diesem praxisorientierten Vortrag erfahren Sie, wie Sie Zeitreihen effizient speichern und analysieren. Anhand realer Daten zeigen wir Ihnen, wie Sie typische Fallstricke meistern, robuste Vorhersagen erstellen und selbst unvollständige Echtzeitdaten sinnvoll einsetzen.…
Die richtige Datenarchitektur und Plattform für Datenanalyse und AI unterscheidet sich für jedes Unternehmen. Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Ziele sind sehr individuell, gleichzeitig versprechen Hersteller und Berater die eine Lösung für alle.
Mit hohem Praxisbezug berichte ich von unterschiedlichen Projekten und Situationen – und zeige einen großen Teil der Bandbreite moderner Datenprojekte und der Herangehensweisen. Und was sich von ihnen lernen lässt.
Zielpublikum: Data Architect,…
Die Ablösung einer Datenplattform bindet erhebliche Ressourcen und wertvolle Zeit. Eine evolutionäre Herangehensweise ermöglicht es hingegen, die Plattform schrittweise an neue architektonische und technologische Anforderungen anzupassen. Wir zeigen dir, wie du mit offenen Technologien und den richtigen Designentscheidungen den fliegenden Wechsel im Data Stack realisierst, für deine Anwender kontinuierlichen Nutzen lieferst und gleichzeitig State-of-the-Art bleibst.
Zielpublikum: Data Owner, Data…
Ich habe bereits 2024 auf der DOAG im TDWI-Partnertrack eine Präsentation gehalten, in der ich mit dem Mythos aufgeräumt habe, dass KEIN Anwendenden-Unternehmen mehr on-prem Datawarehouses betreibt und ALLE nur noch Cloud-Data-Plattformen nutzen. Dieses Thema werde ich in abgewandelter und dann aktualisierter Form auch im Rahmen der TDWI-Konferenz vorstellen.
Zielpublikum: Solution Architects, BI Teamleads, Leiter BI Competence Center, CIO
Voraussetzungen: BI Architecture Background, BI Strategy…
Agile Projektmethoden ermöglichen deutlich kürzere Entwicklungszyklen bis hin zum permanenten Deployment. Dies erhöht den Druck, in kürzester Zeit aussagekräftige Tests durchführen zu können. Traditionelle Vorgehensweisen mit langwierigen inkrementellen Tests haben ausgedient.
Inhalte des Vortrags
• Kennenlernen verschiedener agiler Testmethoden
• Möglichkeiten der Automatisierung bei der Erstellung und Durchführung von Tests, Bereitstellung von Testdaten usw.
• geeignete Infrastruktur für agiles…
Seit 2012 nutzte die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe ein Datawarehouse auf Basis einer Appliance. Wegen des auslaufenden Supports und steigender Kosten wurde mit DATA MART Consulting eine neue Data-Lakehouse-Architektur gewählt und ein Migrationsplan erstellt. Innerhalb eines Jahres musste die Migration erfolgen, um die Performance für 1.000 tägliche Nutzer zu gewährleisten. Der Vortrag zeigt das Vorgehen, die Herausforderungen und den erfolgreichen Abschluss des Projekts sowie die…
Auf Basis des Modern Data Stack in der Automobilindustrie und getrieben durch den AI-Trend ist es notwendig, in kurzer Zeit AI-Usecases in Betrieb zu nehmen. In dieser Session wird praktisch gezeigt, wie dies durch eine zentrale Datenplattform und den Modern Data Stack erfolgreich realisiert werden kann. End-2-End-DBT-Datenpipelines beliefern verschiedene KI-Modelle und diese können mithilfe von Dagster und Databricks effizient betrieben werden.
Zielpublikum: Data & AI Engineers, Architects,…
Der Aufbau moderner KI-Plattformen bringt immense technische und organisatorische Herausforderungen mit sich. Planung, Implementierung und Inbetriebnahme sind für viele Unternehmen eine Herkules-Aufgabe. Besonders das Informationstechnikzentrum Bund als zentraler IT-Dienstleister steht vor zusätzlichen Herausforderungen. Der Vortrag zeigt, wie KI-Plattformen mithilfe von Infrastructure as Code (IaC) in OnPrem-Infrastruktur als Plattform as a Service aufgebaut und in Betrieb genommen werden…
Der Vortrag diskutiert den Zusammenhang von Daten- und Unternehmensarchitektur. Beide Konzepte werden an konkreten Beispielen aus dem DB-Konzern erläutert. Ich beleuchte die Vor- und Nachteile von getrennter oder gemeinsamer Betrachtung in der Architekturarbeit. Er gibt Denkanstöße für die praktische Arbeit in beiden Kontexten, insbesondere mit Blick auf die Möglichkeiten und Herausforderungen von KI. Die enge Abstimmung zwischen geschäftlichen und technischen Zielen zur Nutzenmaximierung wird…